Engagiert: Gute Praxisprojekte
Der Kreissportbund Ludwigslust-Parchim hat mit seinem Standort Balow (Mecklenburg-Vorpommern) einen verlässlichen Partner in der Bildungslandschaft – insbesondere in Bezug auf die Weiterbildung junger Menschen. Neben Ausbildungs- und Fortbildungskursen im Sport finden hier bildungsrelevante Workshops, Tagesmaßnahmen und Feriencamps mit Bildungsschwerpunkten statt, um vor allem junge Ehrenamtler_innen frühzeitig zu sensibilisieren, zu mobilisieren und zu fördern.
Bisher wurden zehn Ferien-Freizeit-Camps organisiert, die in ihrer Planung, Durchführung und von den Akteur_innen her unterschiedlich ausgerichtet waren. Wichtig war hierbei die Sensibilisierung von jugendlichen Campteilnehmer_innen für ein ehrenamtliches Engagement, wobei Toleranz, Inklusion und Partizipation eine alltägliche Rolle im Tagesablauf einnahmen. Unterschiedliche Nationalitäten, unterschiedliche Lebenswelten und -weisen, das Miteinander in einer ländlichen Dorfidylle, das mit- und voneinander Lernen, Interkulturelle Arbeit, die Integration mit und ohne Handicap, Verantwortung annehmen und übernehmen, sich weiterentwickeln, Berufsfrühorientierung in die eigene Hand nehmen, Kompetenzen fürs Leben praxisnah erlernen und vieles mehr standen täglich – auch bei kleinen Aktionen – im Mittelpunkt.
Erfahrene, junge Ehrenamtler_innen, Referent_innen, Betreuer_innen und einheimische Bürger_innen begleiteten die Campteilnehmer_innen und erläuterten zahlreiche praxisnahe Beispiele.
Die Teilnehmer_innen mit und ohne Handicap wurden stets in die Planung und die Durchführung der Ferien-Freizeit-Camps involviert.
Bewegung, Sport, Spaß und gesellschaftliche Themen zu integrieren, ist oft einfacher als man denkt: Fußballwelt- und Europameisterschaften, Olympische Spiele, Doping, Flüchtlingspolitik…! In kleinen Gruppen und bei Aktionen das alltägliche Leben kennen und gestalten lernen macht neugierig und kompetent.
Unsere Camps rund um unterschiedliche Themen, wie z. B. Mädchen in der Fußballwelt, junge Menschen mit Handicap vor Ort in Feuerwehr, Sport integrieren und mitmachen lassen, sind kleine einzelne Bausteine, die Selbstbewusstsein und andere soziale Kompetenzen stärken.
Darüber hinaus werden auch folgende Themen, wie z. B.
behandelt. Hier ist es besonders wichtig, ältere und erfahrene Personen an meiner Seite zu haben. Die Ausrichtung der Camps zielt darauf ab, dass die jungen Leute Verantwortung in unterschiedlichen Themenfeldern übernehmen, nicht nur im Sport. Das ist uns gut gelungen!
Akzeptanz gegenüber Menschen mit Handicap, Andersdenkenden und anderen Kulturen muss ständig neu gelernt werden bzw. muss ins aktuelle Leben einer Gemeinde, eines Vereins integriert werden. Generationen untereinander akzeptieren und gemeinsam das gesellschaftliche Leben im Dorf/Region gestalten ist für jeden wichtig und ist in Balow sichtbar!
Der Kreissportbund Ludwigslust-Parchim e. V. organisiert die Camps in Kooperation mit der Begegnungsstätte Balow.
Die Camps haben einen hohen Stellenwert und erfreuen sich einer hohen Akzeptanz innerhalb der Region. Regelmäßige Aktionen im Rahmen der interkulturellen Woche werden durchgeführt. Es bestehen zudem Partnerschaften mit polnischen Schul-/Sportverbänden, gemeinsam werden Aktivitäten durchgeführt (Segelcamp, Teilnahme an Wettbewerben des Kreissportbundes etc.). Die Aktion „Junges Ehrenamt“ ist bereits in fünf Sportvereinen fest etabliert.
Projektzeitraum: 1. Mai 2014 – 31. Dezember 2016
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 17 Jahren mit und ohne Handicap
Projekt(Partner): Balower Jugendrat, Freiwillige Feuerwehr Balow, Sportverein Traktor Balow, Kindertagesstätte "De lütten Setters" Balow
(Bisherige) Teilnehmendenzahl: 170 aktive Teilnehmer_innen, 20 Betreuer_innen, 20 Referent_innen
Benötigte Ressourcen: Für die materielle und technische Durchführung der Camps sind finanzielle Mittel Voraussetzung, um bspw. die Kosten für Verpflegung, Übernachtung und anfallende Sachkosten abzusichern.
Neben dem stark ausgeprägten ehrenamtlichen Engagement von Betreuer_innen, Referent_innen, Vereinsmitgliedern und den Balower Bürger_innen ist eine hauptamtliche Begleitung/Kümmerer wichtig und unerlässlich, um das Ehrenamt zu stützen und zu führen!
Die Durchführung der Ferien-Freizeit-Camps erfolgte in Balow. Die Gemeinde Balow mit ihren 330 Einwohner_innen liegt etwa 50 km südwestlich der Landeshauptstadt Schwerin im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die Entfernung zum Amtssitz Grabow beträgt zwölf und zum Kreissitz Parchim 25 km. Über die Autobahn A24 Hamburg-Berlin ist die Gemeinde gut erreichbar, liegt jedoch im strukturschwachen ländlichen Raum. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 12,83 km². Die Fläche rund um Balow wird von einem landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaftet. Hauptarbeitgeber ist mit 40 Arbeitsplätzen ein Metallbetrieb. Allerdings pendeln 90 % der Arbeitnehmer_innen zur Arbeit.
Balow punktet mit einem intakten und sehr gut ausgebildeten sozialen Netz: Neben Grundschule und Kindertagesstätte hält die Gemeinde eine Begegnungsstätte vor. Vereinsarbeit, Übernachtungen und Versorgung werden über den Verein "Dörfliche Begegnungsstätte" abgesichert. Das Kultur- und Kommunikationszentrum (KUK) – eine multifunktionale Sport- und Kulturhalle – bietet Raum für überregionale Kultur- und Sportveranstaltungen. Auch die Kulturarena sowie der Schulsport- bzw. Fußballplatz und die Spiel- und Bewegungsplätze unterstreichen das Balower Leitbild "Ein Dorf für Kinder – ein Dorf für alle". Jüngste Errungenschaften sind eine Outdoorfitnessanlage und der Bürger-Aktiv-Bus. Das Handeln aller Generationen für- und miteinander, die Beteiligung am aktiven Dorfleben und die gelebte Familienfreundlichkeit vermitteln den Bürger_innen ein Gefühl der Geborgenheit.
Der Dachverein "Dörfliche Begegnungsstätte" koordiniert das gesellschaftliche Leben in Balow sowie die Zusammenarbeit der Vereine, Institutionen und Interessengruppen: Sportverein Traktor Balow mit sieben Abteilungen, Schützenverein Balow, Volkssolidarität, Plattsnacker, Freiwillige Feuerwehr mit Jugendwehr, Kinder- und Jugendrat, Gemeindevertretung, Kirchenrat, Grundschule und Kindertagesstätte. Projekte und Investitionen werden gemeinsam vorbereitet und sehr bewusst und nachhaltig umgesetzt.
Das Projekt hat seinen Ursprung im Ergebnis einer Zukunftswerkstatt in der Gemeinde Balow im Jahr 2012. Projekte der Basis sind zukunftsorientierter und nachhaltiger!
Ein bis zwei Camps sind fester Bestandteil im Jahresplan des Kreissportbundes. Erste Erfahrungen und Erkenntnisse nicht nur bei der Betreuung der Akteur_innen, sondern dass die Akteur_innen selbst aktiv werden können – in Form von Gruppenhelfer_innen, Teamer_innen, Schiedsrichter_innen, Kampfrichter_innen in den Sportvereinen ihrer Schulen, in Heimatvereinen oder bei Maßnahmen des Kreissportbundes, wie z. B. bei den Toleranztagen als Stationshelfer_innen, – wurden gewonnen.
Auf jeden Fall ist das Projekt übertragbar. Und zwar dort, wo es ein engagiertes Netzwerk gibt und die sozialen Voraussetzungen vorhanden sind.
Ehrenamtliche sind mehr Macher. Hier bedarf es mehr hauptamtlicher Unterstützung, um auch den administrativen Aufwand, der durch die finanzielle Förderung entsteht, zu bewältigen.
Kriemhild Kant
Dambecker Weg 7
19300 Balow
E-Mail: gemeindebalow@t-online.de
Website: www.gemeinde-balow.de
„Land.Zuhause.Zukunft – Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen gestalten“
Wann: am 21. Februar 2019 von 10.00 bis 16.30 Uhr
Wo: in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung
LAND IN SICHT. Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention in ländlichen Räumen
Wann: am Montag, den 19. März 2018, 13.00 bis 18.00 Uhr
Wo: Technische Universität Berlin
Fortbildung Ehrenamtlicher in der Jugendarbeit am Land/ CHABBABILITY- ländlich, jung, kompetent
Wann: 18. – 20. Oktober 2019
Wo: Evangelisches Bildungszentrum Pappenheim (Bayern)
Mit diesen Schlagworten finden Sie schneller, was Sie suchen: