Logo_oben_blau

AUSGEFRAGT: Macher*innen im Gespräch

Menü

Ausgefragt: Macher*innen im Gespräch

Mikrofon vor schlichtem Hintergrund
 

Viele spannende Menschen setzen sich für lebendige Zivilgesellschaft ein, auf dem Land, für das Land oder für alle gleichermaßen und von verschiedensten Orten aus. In dieser Rubrik lassen wir immer neue Gestalter*innen, Ermöglicher*innen und Macher*innen zu Wort kommen. Sie kennen jemanden, der hier unbedingt zu Wort kommen sollte? Schreiben Sie uns!

 
Interview Sebastian Schaller

Drei Fragen: Bund der Deutschen Landjugend e.V.

Sebastian Schaller, Vorsitzender der BDL
 

Die Landjugend ist der größte Jugendverband im ländlichen Raum und setzt sich mit zahlreichen Gruppen und Aktionen für die Interessen junger Menschen ein. Wir sprachen mit dem Bundesvorsitzenden des Bundes der deutschen Landjugend, Sebastian Schaller.

 
Ausgefragt: Macher_innen im Gespräch

Drei Fragen: Arbeiterkind

Vier junge Menschen halten die Hand eineinander.
 

Die Organisation Arbeiterkind.de unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene, deren Eltern nicht studiert haben, auf dem Weg ins Studium. Neben Informationsveranstaltungen und persönlicher Begleitung, besteht eine große Online-Community, so können besonders auch Interessierte im ländlichen Raum erreicht werden. Wir sprachen mit der Bundeslandkoordinatorin von NRW, Cara Coenen.

 
Interview Daniel Pichert

Vier Fragen zum Thema Förderung

Portrait von Daniel Pichert
 

Daniel Pichert ist ein erfahrener Coach und Trainer für den gemeinnützigen Bereich. In seinen Trainings sind auch Fundraising und Projektmanagement zentrale Themen. Wir haben ihm einige Fragen zum Thema Förderung gestellt.

 
Interview Jochen Butt-Pośnik

Drei Fragen zu Europaförderung

Portrait von Jochen Butt-Posnik
 

Die Kontaktstelle »Europa für Bürgerinnen und Bürger« informiert engagierte Bürger*innen und Kommunen über das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger«. Wir sprachen mit dem Leiter der Kontaktstelle, Jochen Butt-Pośnik.

 
Interview Dr. Sunniva Engelbrecht

Drei Fragen: startsocial

Dr. Sunniva Engelbrecht von Startsocial im Portrait
 

startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ unterstützt startsocial regelmäßig hundert soziale Initiativen durch viermonatige Beratungsstipendien. Wir sprachen mit Dr. Sunniva Engelbrecht, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von startsocial e.V.

 
Interview Felicitas Heger

Drei Fragen: Transparenz

Portraitbild von Felicitas Heger
 

Der Deutschen Spendenrat e.V. bietet das Projekt „Transparenz-leicht-gemacht“ an. Es hilft praxisnah bei der Erstellung, Umsetzung und Einhaltung von seriösen Strukturen und aussagekräftigen Finanzdaten mit Workshops, Webinaren und kostenlosen Einzelberatungen. Wir sprachen mit der Projektleiterin Felicitas Heger.

 
Interview Ines Kinsky

Fünf Fragen zu LEADER

Ines Kinsky (Mitte) vom LEADER-Regionalmanagement Saalfeld-Rudolstadt und Sprecherin der BAG LAG im Stuhlkreis bei einem Workshop des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
 

LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es den Menschen vor Ort ermöglicht, regionale Prozesse mitzugestalten und die Region gemeinsam weiterzuentwickeln. Im Rahmen einer Entwicklungsstrategie können Projekte gefördert werden. Wir sprachen mit Ines Kinsky, Sprecherin der deutschen LEADER-Regionen.

 
Interview Hirsch/Leppert

Drei Fragen: Neulandgewinner

Eine Gruppe Pappfiguren mit dem Logo "Neulandgewinner" im Vordergrund
 

Das Programm „Neulandgewinner. Zukunft gewinnen vor Ort“ unterstützt engagierte Menschen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands stärken. Wir sprachen mit den Programmverantwortlichen Thomas Leppert und Sylvia Hirsch über das Programm und andere Finanzierungsmöglichkeiten.

 
Interview Dirk Hennig

FÖJ und politische Bildung auf dem Land

Dirk Hennig, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Ökologische Freiwilligendienste (FÖF) e.V. und politischer Sprecher der FÖJ-Träger in Deutschland
 

FÖJ und Lust auf's Land? Was bewirkt der grüne Freiwilligendienst? Fragen an Dirk Hennig, politischer Sprecher des Bundesarbeitskreises FÖJ, pädagogischer Leiter Zentralstelle des Trägerverbundes FÖJ-Ring und Leiter Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Rheinland-Pfalz.

 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.