Logo_oben_blau

AUFGEPASST: Demokratie in Gefahr

Menü
Mann vor Wand mit Graffiti "Courage"
 
 
Die esoterische Anastasia-Bewegung

Der Traum der arischen Öko-Gemeinschaft

mystische Lichtstimmung in einem Wald, Froschperspektive
 

Auf den ersten Blick geht es bei der Anastasia-Bewegung um ökologische und nachhaltige Landwirtschaft und Lebensweisen. Schaut man sich die Ideologie dieser esoterischen Bewegung genauer an, stößt man jedoch schnell auf eine verfassungsfeindliches, rassistisches und antisemitisches Gedankenwelt. Die neu-esoterische Anastasia-Bewegung fungiert als Sammelbecken verschiedener Esoteriker*innen, die in ihren Reihen Mitglieder duldet, die offen rechtsextrem auftreten und den Holocaust leugnen.

 
Rechtsruck

Die siebzigjährige Sachsen-Auswanderin

vor einem alten Koffer steht auf einem alten Buch ein schwarz-weiss Bild eines Paares auf einem alten Buch
 

„Ich will so leben, dass ich für andere ein gutes Beispiel bin und auch am Schluss sagen kann, ich habe nichts falsch gemacht“, erzählt Ilse Leine an ihrem Kaffeetisch unter Tränen. Eigentlich habe sie keine besondere Geschichte zu erzählen, meinte die 70-jährige Rentnerin. Und doch ist Ilse Leines Geschichte eine besondere, die sich so vielleicht vielfach auch an anderen Orten abspielt: Ihr ganzes Leben lebte sie in einem kleinen sächsischen Ort. Immer wieder redete sie gegen antisemitische und rassistische Äußerungen an. Doch nun hat die Unverschämtheit und Unverfrorenheit, mit der Boshaftigkeiten gesagt werden, ein Ausmaß angenommen, gegen das sie nicht mehr ankommt. Sie musste wegziehen.

 
Aufgepasst: Demokratie in Gefahr

Stadt, Land, Volk? Rechtsextremismus im ländlichen Raum

Menschengruppe präsentiert Plakat "Kein Ort für Neonazis"
 

Besonders im ländlichen Raum lassen sich Faktoren erkennen, die dafür sorgen, dass rechte Propaganda stärker verfängt und rechtsextreme Mobilisierungs- und Organisationsformen erfolgreicher sind als in urbanen Ballungsgebieten. Teile der rechtsextremen Szene nutzen den ländlichen Raum daher gezielt als Experimentierfeld ihrer politischen Strategie.

 
Aufgepasst: Demokratie in Gefahr

Reichsideologie und andere Verschwörungserzählungen

Schild Republik Freies Deutschland - Hoheitsgebiet
 

Seit Wolfgang P. im Oktober 2016 im mittelfränkischen Georgensgmünd tödliche Schüsse auf einen Polizisten des SEK abfeuerte sind die sogenannten "Reichsbürger" stärker in den Fokus der Öffentlichkeit und der staatlichen Sicherheitsbehörden gerückt. Lange Zeit waren sie fatalerweise als "Spinner" verlacht und unterschätzt worden. Aber wer sind eigentlich diese "Reichsbürger"?

 
Aufgepasst: Demokratie in Gefahr

Bürgerwehren – "engagierte Helfer" oder "rechter Schlägertrupp"?

Cover der Publikation "Bürgerwehren - Hilfssheriffs oder inszenierte Provokation" zeigt Menschen, die mit einem Schäferhund auf einer Straße patroullieren
 

Im Jahr 2016 haben sich überall in Deutschland in Reaktion auf tatsächliche oder vermeintliche Straftaten von Geflüchteten zivile Gruppen gebildet, die unter dem Vorwand, für die Sicherheit der Bürger*innen zu sorgen, ihr Recht in die eigene Hand nahmen – oder das, was sie dafür halten. Im ländlichen Raum, in dem das Gewaltmonopol des Staates durch hohe räumliche Distanz zur Polizei in den Augen von Bürger*innen zu erodieren scheint, nehmen Bürgerwehren eine besondere Rolle ein.

 
Aufgepasst: Demokratie in Gefahr

"Friedfertige Frauen" vs. "soldatische Männer"?

Frauengruppe auf Demonstration präsentiert Plakat "Ein Volk steht und fällt mit seinen Frauen"
 

In der Arbeit gegen Rechtsextremismus ist die Gender-Perspektive lange unbeachtet geblieben. Auch im öffentlichen und medialen Diskurs wird rechte Ideologie nach wie vor häufig als ein "männliches" Phänomen beschrieben. Erscheinungsformen, die vom längst nicht mehr zeitgemäßen soldatisch geprägten Bild des "Stiefelnazis" abweichen, bleiben oft unbeachtet. Werden rechtsextreme Frauen mit ihren Aktivitäten nicht erkannt – oder auch Männer, die dem Klischee des "rechten Mannes" nicht entsprechen – ist dies letztendlich eine Gefahr für unser demokratisches Miteinander.

 
Aufgepasst: Demokratie in Gefahr

Völkischer Rechtsextremismus im ländlichen Raum

altes verwildertes Hofgelände
 

Ein völkisches Maifest mit germanischem Brauchtum, Rechtsrock vom Nachbarhof, ein Hitlergruß beim Schützenfest: Der ländliche Raum ist einer der zentralen Aktionsorte von Rechtsextremen. Vor allem die völkische Spielart des Rechtsextremismus ist dort anzutreffen. Doch was genau ist völkischer Rechtsextremismus? Worin liegt die besondere Gefahr und was kann gegen sie getan werden?

 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.