Logo_oben_blau

ENGAGIERT: Gute Praxisprojekte

Menü

Engagiert: Gute Praxisprojekte

Eine Gruppe Fahrradfahrer*innen fährt durch den Wald

© Ludger Meyer

 

Von wegen gähnende Leere: Bürgerschaftliches Engagement ist in Dörfern und Kleinstädten ein wichtiger Faktor. Gute Ideen und Konzepte sind gefragt, um ländliche Räume als attraktive, inklusive und offene Lebensregionen zu gestalten.

Auf dem Land ist viel los – aber lokale Projekte gelangen oft nicht in die überregionale Öffentlichkeit. Statt Transfer und Austausch mit anderen wird daher oft das Rad neu erfunden.

Auf den folgenden Seiten wird gute Praxis sichtbar und zur Nachahmung und Diskussion empfohlen. Sollten wir ein Projekt aus ihrem Umfeld hier präsentieren? Schreiben Sie uns!

 

Nach Themen filtern

PRAXISPROJEKT

Liegauer Kulturstammtisch

Eine Bühne steht auf einem grünen Rasen und viele Menschen tanzen.

© Lutz Höhne

 

Unter dem Motto „Wir machen etwas von uns für uns“ organisieren sich regelmäßig Vertreter*innen von Vereinen und Privatpersonen zum Kulturstammtisch im sächsischen Liegau. Ziel des Stammtisches ist die gemeinsame Planung und Organisation des kulturellen Lebens im Ort. Dabei steht der Inklusionsgedanke im Vordergrund: Im Organisationsteam sind auch Vertreter*innen der Einrichtung „Epilepsizentrum Kleinwachau“, in der Menschen mit verschiedenartigen Beeinträchtigungen betreut und begleitet werden.

 
PRAXISPROJEKT

Kulturbiergarten Rippershausen

Ein Mann mit einem weißen Bart steht auf einer Bühne, davor sitzen viele Zuschauer*innen.
 

Der »KulturBiergarten Rippershausen« ist ein Kultur- und Musikfestival in Thüringen, welches einmal im Jahr die Dorfgemeinschaft zusammenbringt. Das Festival besteht aus kulturellen Angeboten von Künstler*innen und Schausteller*innen aus der Region und dem internationalen Raum und findet in zwei ehemaligen Gaststätten im Ort Rippershausen statt. Die Motivation der Organisator*innen ist es, einen Raum der Begegnung zu schaffen und leer stehende Räumlichkeiten wieder zu beleben. Das Festival besteht seit dem Sommer 2012.

 
PRAXISPROJEKT

Die Lausitzer Sterne

Eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht vor einer Graffitiwand. Ein Mann hat einen Gutschein von den "Lausitzer Sternen" in der Hand.
 

Die Aktion „Lausitzer Sterne“ möchte das Leben im ländlich geprägten Raum der Oberlausitz lebenswerter gestalten. Die Motivation der Beteiligten ist es, kurzfristige Engagementmöglichkeiten zu schaffen und Bürger*innen dazu einzuladen, das gesellschaftliche Miteinander aktiv mitzugestalten. Auf der Plattform www.lausitzer-sterne.de können „Sternenwünsche“ formuliert und von Freiwilligen und Initiativen umgesetzt werden, die dann wiederum einen Wunsch freihaben. So entwickelt sich ein lebendiger Kreislauf des Engagements.

 
PRAXISPROJEKT

Nähkästchengeplauder

Es sind Hände von fünf Kindern zu sehen, sie halten alle ein Wollknäuel in der Hand und strecken es in die Mitte.
 

Erinnerungen erwecken, Traditionen am Leben erhalten, Kultur für Menschen mit altersspezifischen Einschränkungen zugänglich machen - all das verbindet sich in der Wanderausstellung „Nähkästchengeplauder“.

In der Ausstellung werden traditionelle Handwerksstücke der Bewohner*innen des Dorfes sowie Exponate von Kunstschaffenden aus der Region gezeigt. Die Erzählungen zu den Stücken sind wichtiges Kulturgut und stellen eine Wertschätzung für alle Teilnehmenden dar.

 

 
Praxisprojekt

Kulinarisch um die Welt

 

Das Integrationsprojekt "Kulinarisch um die Welt" lädt Frauen mit und ohne Migrationshintergrund zu gemeinsamen Kochabenden ein. Hier können sie sich gegenseitig kennenlernen und die Zugewanderten können ihre Deutschkenntnisse verbessern. Inzwischen haben nicht nur zahlreiche solcher Kochabende mit Spezialitäten aus 38 verschiedenen Ländern stattgefunden, es ist auch ein Kochbuch entstanden, das auf große Resonanz stieß.

 
Praxisprojekt

"Hallo Nachbar"

Ein Schild steht auf der Straße mit der Aufschrift "Zu Gast bei Nachbars"
 

Das Projekt "Hallo Nachbar" bringt die Bewohner*innen von Oberndorf zusammen und stärkt so das Gemeinschafts-und Zugehörigkeitsgefühl innerhalb ihres Dorfes. Seit 2014 gibt es das Projekt bereits. Sechs Mal im Jahr treffen sich die Menschen aus Oberndorf in den Sommermonante Mai bis Oktober zu einer abendlichen "Stehparty" bei wechselnden Gastgeber*innen, um sich kennenzulernen und miteinander auszutauschen. Dahinter steht die Motiavtion, in einem informellen Rahmen, Kontakte zu pflegen und insbesondere auch neu Zugezogene willkommen zu heißen.

 
Praxisprojekt

Dörferstammtisch und dörfer.net

Gruppe des Dörferstammtisches präsentiert ihr neues Veranstaltungsprogramm
 

Das Augenmerk des Dörferstammtischs liegt auf der Vernetzung der Dörfer, der Region und der Förderung von Kultur, Natur, Tourismus und Dorfleben. Im Sommer 2014 hat sich der Dörferstammtisch von Lunow-Stolzenhagen, Lüdersdorf, Oderberg und Parsteinsee erstmals zusammengefunden. Die Motivation der Beteiligten ist, die Attraktivität der Region zu erhalten und auch Zugezogene einzuladen, ihren neuen Lebensort mitzugestalten. Mit dörfer.net haben die Initiator*innen eine Plattform geschaffen, auf der die Termine der verschiedenen Ortschaften zusammen geführt werden.

 
Praxisprojekt

Die Dehnungsfuge

Kabumm Dance, Brandenburger Theater
 

Die Initiator*innen der Dehnungsfuge möchten dem demografischen Wandel in ländlichen Regionen in vier Bundesländern mit Kunst und gesellschaftlichem Diskurs etwas entgegensetzten. Durch die kulturelle Belebung von Leerstand möchten sie eine Plattform für Visionen, für neue Räume und für demokratische Beteiligung sein. Jugendliche entwickeln hier ihre eigenen Ideen und Visionen und finden einen Raum, um ihr Potenzial zu entwickeln. Die Projekte finden On- und Offline statt, mit den Mitteln des Theaters, der regionalen Politik, mit Einbindung der Bevölkerung und Unterstützung durch viele Partner*innen.

 
Praxisprojekt

Badelatschen statt Springerstiefel

Logo des Projekts "Badelatschen statt Springerstiefel"
 

Unter dem Titel "Badelatschen statt Springerstiefel – gemeinsam für Respekt, Humanität und Vielfalt" startete die DLRG-Jugend (Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.) eine Kampagne, die die Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus und Rassismus unterstützt.

 
Praxisprojekt

...vom Kommen und Gehen... (Vechta)

 

Das Projekt "...vom Kommen und Gehen..." wurde entwickelt, um die Menschen in der Region Vechta (Niedersachsen) näher zusammenzubringen. Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen wurden zu den Themen Flucht und Willkommenskultur narrativ interviewt und ihre Antworten anschließend in einem Buch zusammengefasst. Ziel war, unter diesen Menschen trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe und Lebensrealitäten etwas Vereinendes hervorzuheben.

 
Praxisprojekt

Nationenparlament

 

"Das Nationenparlament" in Markt Schwaben (Bayern) wurde gegründet, um den Geflüchteten in der Gemeinschaftsunterkunft eine Stimme zu geben sowie die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den Flüchtlingen und den Helferkreisen zu erleichtern.

 
Praxisprojekt

Selbsthelfer e.V.

 

Zugewanderte stellen ehrenamtlich Produkte her, die sie dann an bedürftige Menschen unentgeltlich verteilen, z. B. an bedürftige Senior*innen und Kundin*nen der Tafel, andere Flüchtlinge usw. - das ist die Idee von Selbsthelfer e.V.

 
Praxisprojekt

Integration durch Sport

Laufbahn auf dem Sportplatz
 

Im Rahmen des Projekts "Integration durch Sport" bietet der DjK Sportverein Furth e.V. einmal wöchentlich Bewegungs- und Sportangebote an, an denen neben minderjährigen Geflüchteten auch Kinder und Jugendliche aus den verschiedenen Abteilungen des Vereins teilnehmen. Ziel ist, eine schnellere Integration der Geflüchteten im Sportverein zu erreichen.

 
Praxisprojekt

Neue Nachbarn Arnsberg

 

Die Initiative "Neue Nachbarn Arnsberg" möchte dazu beitragen, dass Geflüchtete zu Nachbar*innen werden. Deutsche und Geflüchtete unterstützen gemeinsam Geflüchtete dabei, ein soziales Umfeld aufzubauen, Umzüge durchzuführen und bürokratische Angelegenheiten zu erledigen.

 
Praxisprojekt

Brelinger Mitte

 

Ein Dorf kauft ein Haus! Die Bürger*innen von Brelingen (Niedersachsen) gründeten einen Eigentümerverein und erwarben das ehemalige, denkmalgeschützte Gasthaus im Herzen des Dorfes. Das Gebäude zu erhalten - und mit ihm den einzigen Lebensmittelmarkt und die Postagentur des Dorfes - wurde zur zentralen Aufgabe des Vereins. 

 
Praxisprojekt

Generationennetzwerk Boxberg

 

Für ein gutes Miteinander von Jung und Alt in Boxberg (Baden-Württemberg) und seinen Ortsteilen setzt sich das Generationennetzwerk Boxberg ein. Vom Fahrtdienst mit dem E-Auto über ein Büchertauschregal im evangelischen Gemeindehaus bis hin zu Computer- und Smartphonekursen von Schüler*innen für Erwachsene hat das Netzwerk schon viele Ideen entwickelt und umgesetzt, wie jüngere und ältere Menschen sich gegenseitig unterstützen können.

 
Praxisprojekt

VereinspilotInnen

Logo VereinspilotInnen
 

Musikvereine und Chöre spielen für das gemeinschaftliche Zusammenleben im ländlichen Raum eine wichtige Rolle. Mit einer Weiterbildung zu "VereinspilotInnen" unterstützte die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen (Baden-Württemberg)  angehende und aktuelle Vorstände bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit und regte sie zu gezielter Nachwuchsarbeit an.

 
Praxisprojekt

landkunstleben e.V.

 

Das Projekt "landkunstleben" lädt regelmäßig zu Ausstellungen internationaler Künstler*innen und zu partizipativen Kunstprojekten ein und hat Steinhöfel im östlichen Brandenburg damit auf die Kulturlandkarte gesetzt. Seit 2003 betreibt es den Garten Steinhöfel, der ökologisch und nachhaltig die lokale Gartentradition fortsetzt und mit zeitgemäßen Themen verbindet.

 
Praxisprojekt

Dorfraum-Pioniere

 

Jugendlichen aus den Dörfern der Region Donnersberger und Lautrer Land (Rheinland-Pfalz) soll über das Qualifizierungsprogramm "Dorfraum-Pioniere" die Chance gegeben werden, sich neu für das Dorf zu interessieren, neue Möglichkeitsstrukturen zu entdecken und sich einzubringen.

 
Praxisprojekt

Jugendliche in Kirchenvorständen

 

2015 wurden bei der Kirchenvorstandswahl der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) erstmalig Jugendliche als Delegierte in die Kirchenvorstände gewählt. Als Jugenddelegierte haben sie vollen Einblick in alle Vorgänge der Kirchengemeinde, mit Vollendung des 18. Lebensjahrs erhalten sie zudem die vollen Rechte eines Kirchenvorstandsmitglieds.

 
Praxisprojekt

Gelebte Solidarität mit Haushaltshilfen/ Pflegehelferinnen aus Osteuropa

 

Haushaltshilfen und Pflegehelferinnen aus Osteuropa sind oft vereinsamt und überfordert - das stellte Gerda Dilger bei Besuchen von alten und kranken Menschen in Baden-Württemberg fest. Sie hat deshalb eine Begegnungsmöglichkeit geschaffen, um Austausch und Verbindung unter diesen Frauen zu ermöglichen.

 
Praxisprojekt

Erste Hilfe für jedermann

 

Helfen können sollte jede*r! Um im Notfall gut vorbereitet zu sein und effektiv helfen zu können, werden vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) überall in Deutschland Erste-Hilfe-Kurse angeboten. Alexander Brandl, der seit seiner Geburt gehörlos ist, war bei diesen Kursen stets auf Gebärdensprachdolmetscher*innen angewiesen. Das sollte sich ändern, dachte er und bietet seit 2011 Erste-Hilfe-Kurse für gehörlose Menschen an. 

 
Praxisprojekt

Ehrenamtliche Pflegelotsen

Pflegelotsen bei der Fortbildung "Grenzen im Ehrenamt"
 

Die ehrenamtlichen Pflegelots*innen im Landkreis Konstanz unterstützen Pflegebedürftige und pflegende Angehörige im Alltag, stehen ihnen als Vertrauenspersonen zur Seite, zeigen ihnen Entlastungsmöglichkeiten auf und ermutigen sie zur Selbstsorge. Sie übernehmen damit Aufgaben, die durch hauptamtliche Mitarbeiter*innen in diesem Maße nicht geleistet werden können und auch nicht finanzierbar wären.

 
Praxisprojekt

ZI:EL Inklusion auf dem Lande

 

Bewegung, Sport, Spaß und gesellschaftliche Themen zu integrieren, ist oft einfacher als man denkt - das zeigt sich immer wieder bei den Ferien-Freizeit-Camps des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim. Hier kommen junge Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, lernen mit- und voneinander, finden interkulturelle Gemeinsamkeiten und erleben das Miteinander in einer ländlichen Dorfidylle.

 
Praxisprojekt

Planspiel Jugendkreistag

Abstimmung bei der Jugendkreistagssitzung in Sangerhausen
 

Das Projekt "Planspiel Jugendkreistag – Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen" möchte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Landkreise in Sachsen-Anhalt und Deutschland beitragen. Es verankert eine innovative Kommunikationsform mit jungen Menschen von 16 bis 24 Jahren über die demografischen Veränderungen, ihre Folgen und daraus resultierende Handlungsnotwendigkeiten.

 
Praxisprojekt

Naturschutz gegen Rechtsextremismus

Herz in grüner Hecke
 

Ein Blick auf die Medien und Publikationen rechtsextremer Parteien zeigt: der Natur- und Umweltschutz ist für sie ein Thema. Insbesondere im ländlichen Raum versuchen sie, darüber ihre Ideologie zu verbreiten. Der Workshop "Naturschutz gegen Rechtsextremismus" möchte eine Hilfestellung in der Argumentation gegen solche rechtsextremen Organisationen bieten.

 
Praxisprojekt

perspektywa - Vom Grenzraum zum Begegnungsraum

 

Zwischen der Randow und der Oder wird besonders sichtbar, was das europäische Zusammenwachsen für die Menschen in einer grenznahen Region bedeutet: unzählige neue Möglichkeiten eröffnen sich, aber auch schwierige Veränderungsprozesse. Wie sich die Chancen nutzen und die Herausforderungen gemeinsam bewältigen lassen, das erprobt das Modellprojekt "perspektywa".

 
Praxisprojekt

Eine-Welt-Promotor*innen

 

Durch Sachsen-Anhalt tourt seit 2015 das Weltmobil. Voll gepackt mit Bildungs- und Informationsmaterial rund um Themen wie Fairer Handel, Klimawandel, EU-Flüchtlingspolitik und ökologischer Landbau fährt der Bus zu Schulen, entwicklungspolitischen Aktionstagen oder auch Volksfesten – besonders in ländlichen Regionen.

 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.