Engagiert: Gute Praxisbeispiele
© Jan Sudeck, Maren Buhmann
Seit 2014 tagt der Dörferstammtisch der Dörfer Lunow, Stolzenhagen, Lüdersdorf und Parstein regelmäßig an wechselnden Orten. Hier treffen sich engagierte Bürger_innen aus der Region, die Ideen und Projekte im Umfeld der Dörfer bündeln und zusammenführen.
Durch die Vernetzung der Dörfer und der dort engagierten Bürger_innen können Ideen gemeinsam über die Dorfgrenzen hinweg entwickelt werden. Es entsteht ein regionales Zusammengehörigkeitsgefühl, aus dem heraus größere Projekte realisiert werden können. Alle ziehen an einem Strang.
Den seit 2014 stattfindenden losen Treffen des Dörferstammtisches wurde Anfang Mai 2018 der neu gegründete Verein dörfer.net e.V. als juristische Person zur Seite gestellt. Der Vorstand leitet das Projekt nach außen. Bei der konkreten Umsetzung einer Idee hat jedoch die Person das Sagen, von der die Idee entwickelt wurde. Unterstützt wird diese Person durch weitere Mitstreiter_innen vom Dörferstammtisch und dem Verein als übergeordnetem Veranstalter.
Die Weiterentwicklungen von Ideen werden bei den Treffen besprochen. Der Verein hat derzeit 14 ehrenamtliche Mitglieder.
Projektzeitraum: 01.07.2014- heute
Wo wurde das Projekt umgesetzt?: „Zwischen Oder und Parsteiner See“: im nördlichsten Rand des Landkreises Barnim, in den Gemeinden Parsteinsee und Lunow-Stolzenhagen
Zielgruppe: Die Bewohner_innen der Dörfer Lüdersdorf, Parstein, Lunow, Stolzenhagen
(Projekt-)Partner_innen: Förderverein Parsteinsee
Teilnehmer_innenzahl: dörfer.net besteht aus sechs sehr aktiven Mitgliedern und zehn Mitgliedern, die dabei sind, wenn sie Zeit haben
Benötigte Ressourcen:
Maren Buhmann und Jan Sudeck haben zum ersten Dörferstammtisch eingeladen. Viele sind aus den umgebenen Dörfern erschienen. Als neu zugezogene Dorfbewohner_innen hatten wir wahrscheinlich einen anderen und neugierigeren Blick auf die Umgebung und erkannten neue Möglichkeiten. Durch die vorhandenen Kompetenzen im Bereich Medien und Kunst (Webdesignerin und Maler) ließen sich die ersten öffentlichen Projekte leicht umsetzen.
Mit der Gründung des Vereins dörfer.net e.V. hat der Dörferstammtisch nun eine öffentliche Vertretung nach außen, um für Projekte finanzielle Förderungen zu beantragen oder mit den Vertreter_innen aus den Gemeinderäten zu verhandeln. Mit der vorhandenen Website ist eine Präsenz in der Öffentlichkeit gegeben.
Ja, es lässt sich überall dort durchführen, wo sich Menschen einer Region aktiv zusammenfinden und selbst ihr Zusammenleben gestalten wollen.
Dranbleiben – steter Tropfen höhlt den Stein.
Es wäre wünschenswert, dass…
„dörfer.net versteht sich als Initialzündung vor Ort, um engagierte Bürger_innen zu animieren, die Gestaltung ihres dörflichen Zusammenlebens in der Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.“
Maren Buhmann
E-Mail: doerfer.net@gmx.de
Website: www.dörfer.net/
„Land.Zuhause.Zukunft – Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen gestalten“
Wann: am 21. Februar 2019 von 10.00 bis 16.30 Uhr
Wo: in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung
LAND IN SICHT. Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention in ländlichen Räumen
Wann: am Montag, den 19. März 2018, 13.00 bis 18.00 Uhr
Wo: Technische Universität Berlin
Fortbildung Ehrenamtlicher in der Jugendarbeit am Land/ CHABBABILITY- ländlich, jung, kompetent
Wann: 18. – 20. Oktober 2019
Wo: Evangelisches Bildungszentrum Pappenheim (Bayern)
Mit diesen Schlagworten finden Sie schneller, was Sie suchen: