Dörferstammtisch in Lunow-Stolzenhagen, Lüdersdorf, Parstein und Oderberg

© Jan Sudeck, Maren Buhmann
- Das Projekt in Kürze
- Ziele
- Wie stärkt das Projekt die Gemeinschaft vor Ort?
- Wer beteiligt sich am Projekt?
- Welche Ergebnisse wurden bereits erzielt?
- Infokasten
- Wer hat das Projekt initiiert?
- Ist das Vorhaben nachhaltig angelegt?
- Ist das Projekt übertragbar? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?
- Was können Sie anderen mit auf den Weg geben?
- Kontakt
Das Projekt in Kürze
Seit 2014 tagt der Dörferstammtisch der Dörfer Lunow, Stolzenhagen, Lüdersdorf und Parstein regelmäßig an wechselnden Orten. Hier treffen sich engagierte Bürger*innen aus der Region, die Ideen und Projekte im Umfeld der Dörfer bündeln und zusammenführen.
Ziele:
- Bessere Absprachen von Initiativen und Terminen.
- Vernetzung zur Entwicklung von Tourismus, Kultur und Dorfentwicklung.
- Schaffung von Gemeinschaft über Fokussierung auf die besondere Situation des Zusammenlebens in dörflicher Umgebung und der daraus entspringenden Problematiken wie z. B. Versorgung, Mobilität etc.
- Schaffung einer „neuen“ Identität des Lebens auf dem Lande, welche nicht mehr nur durch Arbeit in der Landwirtschaft, sondern mittlerweile auch durch viele verschiedene Betätigungen durch Zugezogene aus der Stadt – Selbstständige, Kreative und Angestellte – geprägt wird. Die Mischung macht‘s.
Wie stärkt das Projekt die Gemeinschaft vor Ort?
Durch die Vernetzung der Dörfer und der dort engagierten Bürger*innen können Ideen gemeinsam über die Dorfgrenzen hinweg entwickelt werden. Es entsteht ein regionales Zusammengehörigkeitsgefühl, aus dem heraus größere Projekte realisiert werden können. Alle ziehen an einem Strang.
Wer beteiligt sich am Projekt?
Den seit 2014 stattfindenden losen Treffen des Dörferstammtisches wurde Anfang Mai 2018 der neu gegründete Verein dörfer.net e.V. als juristische Person zur Seite gestellt. Der Vorstand leitet das Projekt nach außen. Bei der konkreten Umsetzung einer Idee hat jedoch die Person das Sagen, von der die Idee entwickelt wurde. Unterstützt wird diese Person durch weitere Mitstreiter*innen vom Dörferstammtisch und dem Verein als übergeordnetem Veranstalter.
Die Weiterentwicklungen von Ideen werden bei den Treffen besprochen. Der Verein hat derzeit 14 ehrenamtliche Mitglieder.
Welche Ergebnisse wurden bereits erzielt?
- Website www.dörfer.net
- Erster touristischer Flyer der Region
- Info- und Gesprächsrunde mit Landratswahlkandidat*innen
Infokasten
Projektzeitraum: 01.07.2014- heute
Wo wurde das Projekt umgesetzt?: „Zwischen Oder und Parsteiner See“: im nördlichsten Rand des Landkreises Barnim, in den Gemeinden Parsteinsee und Lunow-Stolzenhagen
Zielgruppe: Die Bewohner*innen der Dörfer Lüdersdorf, Parstein, Lunow, Stolzenhagen
(Projekt-)Partner*innen: Förderverein Parsteinsee
Teilnehmer*innenzahl: dörfer.net besteht aus sechs sehr aktiven Mitgliedern und zehn Mitgliedern, die dabei sind, wenn sie Zeit haben
Benötigte Ressourcen:
- Finanzielle Unterstützung für die Betreuung und Erweiterung des Angebots auf der regionalen Website und weiterer Projekte
- Ehrenamtliche Mitstreiter*innen
Wer hat das Projekt initiiert?
Maren Buhmann und Jan Sudeck haben zum ersten Dörferstammtisch eingeladen. Viele sind aus den umgebenen Dörfern erschienen. Als neu zugezogene Dorfbewohner*innen hatten wir wahrscheinlich einen anderen und neugierigeren Blick auf die Umgebung und erkannten neue Möglichkeiten. Durch die vorhandenen Kompetenzen im Bereich Medien und Kunst (Webdesignerin und Maler) ließen sich die ersten öffentlichen Projekte leicht umsetzen.
Ist das Vorhaben nachhaltig angelegt?
Mit der Gründung des Vereins dörfer.net e.V. hat der Dörferstammtisch nun eine öffentliche Vertretung nach außen, um für Projekte finanzielle Förderungen zu beantragen oder mit den Vertreter*innen aus den Gemeinderäten zu verhandeln. Mit der vorhandenen Website ist eine Präsenz in der Öffentlichkeit gegeben.
Ist das Projekt übertragbar? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?
Ja, es lässt sich überall dort durchführen, wo sich Menschen einer Region aktiv zusammenfinden und selbst ihr Zusammenleben gestalten wollen.
Was können Sie anderen mit auf den Weg geben?
Dranbleiben – steter Tropfen höhlt den Stein.
Es wäre wünschenswert, dass…
- zu den Treffen mehr Vertreter*innen aus den Gemeinderäten kommen würden, um bei der Umsetzung von Projekten eine bessere Abstimmung und Unterstützung der verschiedenen Ebenen im Dorf (Bürger_innen/ Verwaltung) zu erreichen.
- eine größere Beteiligung von Alteinwohner*innen stattfinden würde, da sich momentan vorwiegend fast nur Neuzugezogene engagieren.
- Fördergeldanträge nicht immer eine Wissenschaft für sich sind, dass sie sich einfacher und weniger umfangreich gestalten.
„dörfer.net versteht sich als Initialzündung vor Ort, um engagierte Bürger*innen zu animieren, die Gestaltung ihres dörflichen Zusammenlebens in der Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.“
Kontakt
Maren Buhmann
E-Mail: doerfer.net@gmx.de
Website: www.dörfer.net/