"Hallo Nachbar"

© Silke Katt
-
Das Projekt in Kürze
-
Wie stärkt die Gemeinschaft vor Ort?
-
Wer beteiligt sich am Projekt?
-
Welche Ergebnisse wurden bereits erzielt?
-
Infokasten
-
Wer hat das Projekt initiiert?
-
Ist das Vorhaben nachhaltig angelegt?
-
Ist das Projekt übertragbar? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?
-
Was können Sie anderen mit auf den Weg geben?
-
Kontakt
Das Projekt in Kürze
Seit 2014 besteht das Projekt „Hallo Nachbar“ in Oberndorf. Sechs Mal im Jahr treffen sich Bewohner*innen aus Oberndorf in den Sommermonaten Mai bis Oktober zu einer abendlichen „Stehparty“ bei wechselnden Gastgeber*innen, um sich kennen zu lernen und miteinander auszutauschen. Eingeladen sind alle Menschen aus Oberndorf sowie Freund*innen des Ortes. Ziel ist es, in einem informellen Rahmen, Kontakte zu pflegen und insbesondere auch neu Zugezogene willkommen zu heißen und kennen zu lernen.
Wie stärkt das Projekt die Gemeinschaft vor Ort?
In einem festen Zeitfenster (von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr) können sich bereits bestehende Kontakte zwischen Dorfbewohner*innen vertiefen und neue Kontakte entstehen. Die Teilnehmenden haben ganz unterschiedliche Hintergründe und Interessen. Für Viele ist es immer wieder eine schöne Überraschung zu entdecken, wie viele nette Menschen in dem kleinen Dorf Oberndorf leben. So kann die Dorfgemeinschaft immer wieder neu entdeckt werden und ein stärkeres Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl innerhalb des Dorfes entsteht.
Wer beteiligt sich am Projekt?
Das Projekt wird ehrenamtlich von einem Oberndorfer Ehepaar organisiert und begleitet. Die Teilnehmenden sind vorrangig Oberndorfer Bürger*innen.
Welche Ergebnisse wurden bereits erzielt?
Die Veranstaltungsreihe besteht seit nunmehr vier Jahren und wurde seitdem sehr gut angenommen. Bisher konnten für jeden Termin Gastgeber*innen gefunden werden und neue Kontakte und Freundschaften sind entstanden. Die Organisator*innen erhalten viel positives Feedback. Die Reihe erfreut sich großer Beliebtheit, so dass bereits für das nächste Jahr Angebote von Gastgeber*innen vorliegen.
Infokasten
Projektzeitraum
Das Projekt findet in den Sommermonaten von Mai bis Oktober an jedem ersten Freitag des Monats von jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Die Reihe begann 2015.
Wo wird das Projekt umgesetzt?
Die Veranstaltung findet an wechselnden Standorten bei Familien im Ort Oberndorf statt.
Zielgruppe
Alle Bürger_innen Oberndorfs sowie Freund*innen des Ortes.
(Projekt) Partner*innen
Die Veranstaltungen werden organisiert von dem Oberndorfer Ehepaar Silke und Hans-Heinrich Katt.
Anzahl der Personen im Organisations-Team und Anzahl der Teilnehmenden/ Nutzer*innen
35 Teilnehmende nehmen durchschnittlich an der Party teil.
Benötigte Ressourcen
Die „Ressourcen“ werden von den wechselnden Gastgeber*innen gestellt. Hierbei gelten die Regeln, dass es kein Essen gibt, Wein, Bier und ein alkoholfreies Getränk vorgehalten werden und jeder Gast sein eigenes Glas mitbringt. Die Veranstaltung findet als Stehparty außer Haus, also im Garten oder ggf.in der Garage statt. So soll verhindert werden, dass die Veranstaltungen zu einem „Wettbewerb der besten Bewirtung“ werden und der Aufwand als auch die Kosten klein gehalten werden.
Wer hat das Projekt initiiert?
Das Projekt wurde initiiert von einem Ehepaar aus Oberndorf. Von Vorteil war hier, dass sie bereits im Ort bekannt waren. Erfolgsfaktoren in der Durchführung sind eine gute und nachvollziehbare Planung, offene Kommunikation und eine gute Regelung der Rahmenbedingungen.
Ist das Vorhaben nachhaltig angelegt?
Die Treffen werden seit vier Jahren bei wechselnden Gastgeber*innen durchgeführt. Für das Jahr 2019 sind die Veranstaltungsorte schon vergeben, was die hohe Akzeptanz und Wertschätzung des Projektes vor Ort bestätigt.
Silke Katt
Ist das Projekt übertragbar? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?
Das Projekt ist auf andere Orte übertragbar. Bedingungen hierfür sind eine verlässliche Organisation und klare Regeln, die dafür sorgen, dass kein Wettbewerb unter den Gastgeber*innen entsteht.
Was können Sie anderen mit auf den Weg geben?
Ganz wichtig ist, dass sehr klar kommuniziert wird, dass es KEINE Verpflichtung zu einer Gegeneinladung gibt. Alle können teilnehmen, ohne jede Bedingung.
„Wir haben manchmal am Freitag nach einer langen Woche nicht unbedingt mehr Lust, noch auszugehen. Aber wenn wir uns dann doch aufgerafft haben, sind wir jedes Mal zufrieden und beeindruckt darüber, wie viel Spaß so ein zwangloses Zusammentreffen bereitet. Und wir lernen eigentlich immer neue, nette Leute kennen." (Zitat eines Teilnehmers)
Kontakt
Hans-Heinrich Katt
21787 Oberndorf
Tel.: 04772 208
E-Mail: hans.katt@t-online.de