Logo_oben_blau

Lausitzer Sterne

Menü
Engagiert: Gute Praxisprojekte

Die "Lausitzer Sterne"

Eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht vor einer Graffitiwand. Ein Mann hat einen Gutschein von den "Lausitzer Sternen" in der Hand.

© Soziales Netzwerk Lausitzer Sterne

 

 

Das Projekt in Kürze

Die Lausitz steht vor regional herausfordernden demografischen Entwicklungen. Durch den Wegfall öffentlicher Unterstützungspotentiale sowie Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Belange und Aufgabenstellungen müssen nicht-monetäre Haltefaktoren definiert werden, die ein Leben in jener ländlich geprägten Struktur lebenswert machen. Es gilt, identitätsstiftende Momente zu erfassen, sichtbar zu machen und nachhaltig zu verstetigen. Eine lebendige Plattform hierfür bieten die "Lausitzer Sterne". Über die Plattform des Projektträgers „Soziales Netzwerk Lausitz“ können Nachbarschaften, Vereine und regionale Unternehmen gemeinwesenorientierte „Sternewünsche“ formulieren, die dann von engagierten Freiwilligen und Initiativen umgesetzt werden.  Als Gegenleistung spendet der „Sternewünscher“ einen eigenen Beitrag (beispielsweise in Form von Gutscheinen, Präsenten oder Gegenleistungen), der dann gegen die „Lausitzer Sterne“ eingetauscht werden kann. „Lausitzer Sterne“ verdienen sich wiederum diejenigen, die gestellte Wünsche erfüllen. So entwickelt sich ein Kreislauf des Engagements.

Der Erfolg der „Lausitzer Sterne“-Aktionen lässt sich am Beispiel des Oberbürgermeisters von Weißwasser zeigen: Torsten Pötzsch wandte sich an die „Lausitzer Sterne“ mit dem Wunsch der Neugestaltung einer maroden Turnhallenwand. Daraufhin engagierten sich junge Menschen aus Weißwasser sowie Klient*innen einer soziotherapeutischen Wohneinrichtung, um jenen Wunsch zu erfüllen. Im Gegenzug trat der Oberbürgermeister als "DJ OB" auf dem Sommerfest der soziotherapeutischen Einrichtung auf und tauschte sich vor Ort mit Gästen des Festes, den Klient*innen und Mitarbeitenden aus.

 

Wie stärkt das Projekt die Gemeinschaft vor Ort?

Mit dem Demografie-Projekt „Lausitzer Sterne“ wird bei regionalen Unternehmen, Vereinen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft die regionale Verbundenheit sowie Verantwortlichkeit für die selbst gelebte Daseinsvorsorge aktiviert und gestärkt. Die Prozesse regen zu einem Umdenken an und verdeutlichen die Dringlichkeit und Relevanz von Strukturen der Selbsthilfe und der Selbstbeteiligung im Rahmen demografischer Folgeerscheinungen. Die Zielgruppe erfährt Identifikation und einen Austausch mit der Heimat sowie die Begegnung mit Akteur*innen aus Unternehmen und Vereinen. Die "Lausitzer Sterne" schaffen nicht-monetäre Möglichkeiten der Anerkennung und stellen damit einen Haltefaktor für die Region dar. Die Beteiligung, die Involvierung und die Würdigung (die durch eine weitreichen Öffentlichkeitsarbeit zusätzlich getragen wird) innerhalb der Gemeinschaft schaffen wichtige Grundpfeiler für eine gelebte Demokratie. Mit der Schaffung kurzfristiger Engagementmöglichkeiten – und der für Bürger*innen zugänglichen Option, einen gemeinswesenorientierten Wunsch zu äußern – werden die Zielgruppen einbezogen und dazu eingeladen, das gesellschaftliche Miteinander zu gestalten.

 

Wer beteiligt sich am Projekt?

Die Soziale Netzwerk Lausitz gGmbH aus Weißwasser hat die Projektleitung der „Lausitzer Sterne“. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordnet*innen des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes und begleitet von der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Programmes „Neulandgewinner“.

Ehrenamtlich Aktive sind das Rückgrat des Projekts und prägen es maßgeblich – sowohl als Gestaltende als auch als Multiplikator*innen.

Eine hauptamtliche Projektleitung und eine weitere Projektstelle bilden die fachliche Anlaufstelle.

 

Welche Ergebnisse wurden bereits erzielt?

Bisher gab es 16 „Lausitzer Sterne“-Aktionen mit insgesamt über 50 Teilnehmenden:

·         Unterstützung bei der Eröffnung der „Hafenstube“ Weißwasser

·         Reinigung der Bodenindikatoren in Weißwasser

·         Nähen für die Neugeborenenstation Teil I & Teil II

·         Malen für den guten Zweck

·         Abspachteln der maroden Turnhallenwand

·         "Graffiti für die City"

·         "Ein bunter Pavillon für Ferienkinder"

·         "Fit und sozial"

·         "Sterne-Trödel"

·         Verschönerung des Weißwasseraner Boulevards

·         Aufräumaktion im Tierpark Weißwasser

·         Aufräumaktion im Jahnbad Weißwasser

·         Pflanzaktion am Boulevard Weißwasser

·         Street-Art Kunst für das Soziokulturelle Zentrum

·         Weihnachtsgeschenke für das Seniorenheim

Eine Eröffnungsveranstaltung der Lausitzer Sterne im August 2017, zwei „Lausitzer Sterne“-Tauschbörsen u.a. im Beisammensein des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer sowie des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Weißwasser, die das Engagement der Bürger*innen würdigten, fanden ebenfalls statt.

 

Bild-Adresse: /w/gfx/large/laendlicher-raum/projekte/laustizer-sterne/image-2018-11-19-1.png

Foto: Soziales Netzwerk Lausitz

 


Infokasten

Projektzeitraum

2016 - 2018

Wo wurde das Projekt umgesetzt? 

Große Kreisstadt Weißwasser/O.L., Brandenburg

Zielgruppe 

Vereine, Wirtschaftsakteure, Politik und Verwaltung, Bürger_innen

Anzahl der Personen im Orgateam und Anzahl der Teilnehmenden/ Nutzer*innen *

Projektleitung durch Manuela Thomas und Robert Seidel vom Sozialen Netzwerk Lausitz gemeinnützige GmbH

Anzahl der Teilnehmenden/ Nutzer*innen: 50


 

Wer hat das Projekt initiiert?

Die Soziale Netzwerk Lausitz gGmbH ist Initiatorin des Projektes. Durch ein etabliertes, starkes Netzwerk, das maßgebend durch den Projektträger regional und über mehrere Jahre hinweg aufgebaut wurde (zu nennen wäre hier unter anderem das Demografieprojekt "Lausitzer Sozialpaten") resultierte ein großer Bekanntheitsgrad sowie eine Vertrauensbasis bei den wirtschaftlichen als auch den sozialen Akteur_innen des Planungsraumes Weißwasser. Jenes Fundament diente als Grundstein und Anker für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes "Lausitzer Sterne".

 

Ist das Vorhaben nachhaltig angelegt?

Das Soziale Netzwerk Lausitz wird seine Arbeiten für den sozialen und mildtätigen Bereich, wie sie die „Lausitzer Sterne“ fördern, fortsetzen. Gewonnene Erkenntnisse und Akteur_innen werden in Initiativen übernommen und fließen unmittelbar in geplante Maßnahmen und Netzwerkprojekte mit ein. Die Erfolge der "Lausitzer Sterne" sowie der erarbeitete Bekanntheitsgrad des Projektes sind Fundamente, die eine Weiterführung und den Ausbau der Maßnahmen durch den Projektträger in Zukunft anregen. So können im Anschluss an die erfolgreich beendete Auftakt- und Anschubphase die Grundsätze der Gegenseitigkeit und Identität eine nachhaltige Etablierung in das Gemeinwesen erfahren. Die Fortführung der "Lausitzer Sterne" erfolgt vorerst durch ehrenamtliche Unterstützung sowie einen nahtlosen Übergang der administrativen Tätigkeiten in das Soziale Netzwerk Lausitz.

 

Ist das Projekt übertragbar?

Das Projekt ist übertragbar. Folgende Faktoren/Bedingungen/Anforderungen sind explizit zu empfehlen:

·         großes Multiplikator_innen-Netzwerk und beispielhafte Aktionen aufbauen

·         einfach und verständlich mit treffsicherer Projektbezeichnung kommunizieren

·         umfassende Öffentlichkeitsarbeiten innerhalb der Lebenswelten

          der Zielgruppen initiieren

·         praktische sowie zielführende Innovationen umsetzen

·         Anerkennungskultur etablieren

·         Würdigung von Engagement fördern

 

Was können Sie anderen mit auf den Weg geben?

Die Zielgruppe muss verständlich und weitreichend angesprochen werden, insbesondere innerhalb ihrer eigenen Lebenswelt. Die Nutzung medialer Kanäle wie app-basierte Websites, Facebook-Auftritte sowie eine regelmäßige Berichterstattung in der regionalen Presselandschaft sind zielführend. Ein großes Multiplikator_innen-Netzwerk, das auf einer vertrauensvollen Basis stützt, ist essentiell für einen nachhaltigen Zugang zur Zielgruppe. Die sichtbare Würdigung und Wirkung von Engagement motiviert die Zielgruppe außerdem zur aktiven Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse.


„Wir wollen die Kräfte in der Region bündeln und bedrohte soziale Strukturen erhalten, den Zusammenhalt fördern und damit die Verbundenheit mit der Region. So wird das Ehrenamt zu einem Haltefaktor für die Menschen.“

Manuela Thomas (Geschäftsführerin Soziales Netzwerk Lausitz)


Kontakt 

www.lausitzer-sterne.de

 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.