VereinspilotInnen

© Nico Pudimat
- Das Projekt in Kürze
- Gemeinschaftsbildung
- Beteiligte
- Ergebnisse
- Infokasten
- Projektinitiierende
- Nachhaltigkeit
- Übertragbarkeit
- Ratschlag
- Kontakt
Das Projekt in Kürze
Im ländlichen Raum sind besonders viele Menschen ehrenamtlich in Musikvereinen und Chören engagiert. Diese Vereine leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratiestärkung in unserer Gesellschaft. Sie schaffen Orte, an denen Menschen zusammenkommen, Freude haben und ein für sie wichtiges Ziel gemeinsam verfolgen. Das kulturelle Angebot von Musikvereinen und Chören erhöht die Lebensqualität auf dem Land und hemmt zugleich Abwanderungsbewegungen.
Der demografische Wandel und die Bürokratisierung stellen für viele Vereine jedoch Herausforderungen dar. Gleichzeitig bieten sich neue Chancen durch die Digitalisierung. Zur Unterstützung von Ehrenamtlichen bietet die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen modellhaft Weiterbildungen zu „Vereinspilot*innen“ an. Aktuelle und angehende Vorstände von Musikvereinen und Chören erfahren hier alles rund um das moderne Vereinsmanagement. Die Weiterbildung findet 2018 vom 2. bis 5. Juli statt und wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Die Bundesakademie Trossingen wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK).
Die Teilnehmenden der Weiterbildung beschäftigen sich beispielsweise mit Nachwuchsgewinnung, Fundraising, Förderprogrammen des Bundes, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsrecht, Führungskompetenzen, Kommunikation und Konfliktmanagement – Fragen, die ebenso wie viele weitere für die Zukunftsfähigkeit von Musikvereinen und Chören relevant sind. Entsprechend groß ist das bundesweite Interesse der Vereine an der Weiterbildung.
Zentrale Anregungen zur Nachwuchssicherung für das Ehrenamt insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung fasst die Bundesakademie in einem Impulspapier zusammen, das im Rahmen der Weiterbildung präsentiert und danach bundesweit allen Vereinen zur Verfügung gestellt wird.
Wie stärkte das Projekt die Gemeinschaft vor Ort?
Musikvereine und Chöre spielen für das gemeinschaftliche Zusammenleben im ländlichen Raum eine wichtige Rolle. Musik kann auch dort verbinden, wo eventuell Sprechbarrieren bestehen. Die Weiterbildung zu „Vereinspilot*innen“ unterstützt angehende und aktuelle Vorstände bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit und regt sie beispielsweise zu einer gezielten Nachwuchsarbeit an, die auch bislang weniger beachtete Zielgruppen berücksichtigt.
Wer beteiligt sich am Projekt?
Die Bundesakademie richtet sich an aktuelle und angehende Vorstände von Musikvereinen und Chören aus ganz Deutschland.
Welche Ergebnisse wurden bereits erzielt?
Die Weiterbildung zu „Vereinspilot*innen“ wurde anhand der Bedarfserhebung bei Verantwortlichen in Musikvereinen und -verbänden in einem partizipativen Prozess konzipiert.
Infokasten
Wo wurde das Projekt umgesetzt?: Trossingen (Baden-Württemberg), Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland, Workshops in weiteren Bundesländern
Zielgruppe: aktuelle und angehende Vorstände von Musikvereinen und Chören sowie Personen, die die Vorstände unterstützen möchten
Partner*innen: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen in Kooperation mit der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO)
Teilnehmendenzahl:
30 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland
Benötigte Ressourcen: Die Weiterbildung zu „Vereinspilot*innen“ wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK).
Wer hat das Projekt initiiert?
Die BDO hat das Projekt initiiert. Für die BDO ist die Entlastung ehrenamtlich Engagierter ein zentrales Anliegen.
Ist das Vorhaben nachhaltig angelegt?
Das Projekt setzt insbesondere durch die detaillierte Ermittlung der Bedarfe bei Vereinen und Verbänden von Anfang an auf Nachhaltigkeit. Es wurde eine bundesweite Systematik zur Weiterbildung von Engagierten entwickelt. Die Weiterbildung zu „Vereinspilot*innen“ wird modellhaft durchgeführt und kann von den Musikverbänden übernommen werden.
Ist das Projekt übertragbar?
Die modellhafte Umsetzung des Projektes wird zunächst im Feld Musik durchgeführt. Dieses Feld bietet sich aufgrund seiner hohen Relevanz und seiner besonders hohen aktuellen Belastung im Ehrenamt an. Mehrere Musikverbände haben bereits Interesse an einer Übernahme des Formats bekundet. Eine Übertragung auf andere engagementgeprägte Bereiche ist möglich.
Was können Sie anderen mit auf den Weg geben?
Für die Entwicklung der Weiterbildung war der direkte Kontakt zu den Engagierten zentral. So zeigte sich besonders deutlich, dass die Nachwuchssuche und -qualifizierung für viele Vereine ein wichtiges Thema darstellt. Chancen bieten sich hier durch die Digitalisierung.
"Mit den Weiterbildungen zu Vereinspilotinnen und Vereinspiloten leisten wir einen Beitrag zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum.“ Susanne Dengel, Projektleiterin der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Kontakt
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Straße 22
78647 Trossingen
Telefon: 07425 / 94 93 – 20 (Projektbüro)
Website: www.bundesakademie-trossingen.de
Susanne Dengel, Projektleitung
E-Mail: dengel@bundesakademie-trossingen.de