
Ein weites Feld: Um bei den vielen Veröffentlichungen den Überblick zu behalten und für die eigene Arbeit relevante Materialien herauszufiltern, bräuchte der eigene Arbeitstag sicher noch ein paar Stunden mehr. In dieser Rubrik möchten wir die von BBE und Amadeu Antonio Stiftung im Themendreieck "Engagement(förderung), Demokratiestärkung, ländliche Entwicklung" veröffentlichten Publikationen vorstellen.
Eine umfangreiche Sammlung über die zahlreichen Publikationen anderer zu den Themen Engagement und Demokratiestärkung bietet u.a. die Vielfalt-Mediathek.
Zusammenleben vor Ort
Über 11.000 Gemeinden gibt es in Deutschland. In ihnen allen sind Menschen für ihre Gemeinschaft
aktiv. Ob in Vereinen, im Katastrophenschutz, in Initiativen, als helfende Nachbar*innen oder in der Kommunalpolitik. In diesem bunten Mosaik lassen sich vor Ort ganz unterschiedliche Muster und Netzwerke erkennen, wie sich diese Gemeinschaften organisieren, wer das Engagement der Menschen unterstützt und koordiniert. Es gibt viele spannende Ansätze für kommunale Engagementförderung!
„Zusammenleben vor Ort – Gemeinsam. Demokratisch. Engagiert.“ – so lautete der Titel der vierteiligen Fachwerkstattreihe mit Expert*innen aus der organisierten ländlichen Zivilgesellschaft, Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeitenden zur Verbesserung der Bedingungen bürgerschaftlichen Engagements in Gemeinden des ländlichen Raums. Herausgekommen ist eine Praxisleitfaden, der lokale Akteur*innen in ihrer Arbeit unterstützt.
Beteiligung im ländlichen Raum – Fokus Jugend
Wie funktioniert Jugendpartizipation auf dem Land? Mit welchen Formaten gewinnt und hält man engagierte junge Menschen? Wie können Partnerschaften für Demokratie und LEADER-Regionen dabei an einem Strang ziehen? Welche konkreten Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit bieten sich innerhalb der beiden Struk-turen? Wie kann Vorfinanzierung und Eigenmittelanteil bei solchen Projekten einfach gelingen und was tun wir, wenn rechte Akteure Beteiligungsprozesse torpedieren?
Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der 3. bundesweiten Fachwerkstatt von BBE und der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) zur Vernetzung von Partnerschaften für Demokratie (PfD) aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“, LEADER-Aktionsgruppen (LAG) und weiteren am 17. und 18. Oktober in Gleichen (Landkreis Göttingen).
Irgendwas mit Internet: Wie Digitalisierung das Engagement in ländlichen Räumen verändert
„Irgendwas mit Internet“ – das ist mehr, als der etwas flapsige Titel unserer vergangenen Fachwerkstatt Anfang Mai 2019 in Stendal vielleicht vermuten lässt. Denn „Digitalisierung“ gehört zu den Schlüsselbegriffen unserer Zeit. Über 60 Teilnehmende aus ganz Deutschland waren angereist, um sich dem Thema zu stellen. Es ging von den großen Fragen wie neuen Arbeitsformen und dem zivilgesellschaftlichen Mitgestalten des digitalen Wandels über Datensichere Kommunikation, die Ausgestaltung des Digitalen Dorfs bis hin zum effektiven Einsatz von Social Media. In einem wilden Ritt durch sieben Pecha-Kucha-Vorträge stellten sich Begleitstrukturen im digitalen Wandel vor.
Vieles wurde besprochen – überblicksartig haben wir dies in der vorliegenden Dokumentation festgehalten. Drumherum: Viele Tipps zu Tools und Anlaufstellen!