Logo_oben_blau

DURCHGELESEN: Unsere Materialien

Menü
Recherchiert: Material und Links
Bücher hängen an einem Seil.
 

Ein weites Feld: Um bei den vielen Veröffentlichungen den Überblick zu behalten und für die eigene Arbeit relevante Materialien herauszufiltern, bräuchte der eigene Arbeitstag sicher noch ein paar Stunden mehr. In dieser Rubrik möchten wir die von BBE und Amadeu Antonio Stiftung im Themendreieck "Engagement(förderung), Demokratiestärkung, ländliche Entwicklung" veröffentlichten Publikationen vorstellen.

Eine umfangreiche Sammlung über die zahlreichen Publikationen anderer zu den Themen Engagement und Demokratiestärkung bietet u.a. die Vielfalt-Mediathek.

 
Praxisleitfaden

Zusammenleben vor Ort

Eine Grafik zeigt eine Hand die ein Modelldorf trägt. Die Überschrift lautet "Zusammenleben vor Ort", in der Ecke das Logo des BBE.
 

Über 11.000 Gemeinden gibt es in Deutschland. In ihnen allen sind Menschen für ihre Gemeinschaft
aktiv. Ob in Vereinen, im Katastrophenschutz, in Initiativen, als helfende Nachbar*innen oder in der Kommunalpolitik. In diesem bunten Mosaik lassen sich vor Ort ganz unterschiedliche Muster und Netzwerke erkennen, wie sich diese Gemeinschaften organisieren, wer das Engagement der Menschen unterstützt und koordiniert. Es gibt viele spannende Ansätze für kommunale Engagementförderung!

„Zusammenleben vor Ort – Gemeinsam. Demokratisch. Engagiert.“ – so lautete der Titel der vierteiligen Fachwerkstattreihe mit Expert*innen aus der organisierten ländlichen Zivilgesellschaft, Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeitenden zur Verbesserung der Bedingungen bürgerschaftlichen Engagements in Gemeinden des ländlichen Raums. Herausgekommen ist eine Praxisleitfaden, der lokale Akteur*innen in ihrer Arbeit unterstützt.

 
Dokumentation erschienen

Beteiligung im ländlichen Raum – Fokus Jugend

 

Wie funktioniert Jugendpartizipation auf dem Land? Mit welchen Formaten gewinnt und hält man engagierte junge Menschen? Wie können Partnerschaften für Demokratie und LEADER-Regionen dabei an einem Strang ziehen? Welche konkreten Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit bieten sich innerhalb der beiden Struk-turen? Wie kann Vorfinanzierung und Eigenmittelanteil bei solchen Projekten einfach gelingen und was tun wir, wenn rechte Akteure Beteiligungsprozesse torpedieren?
Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der 3. bundesweiten Fachwerkstatt von BBE und der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) zur Vernetzung von Partnerschaften für Demokratie (PfD) aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“, LEADER-Aktionsgruppen (LAG) und weiteren am 17. und 18. Oktober in Gleichen (Landkreis Göttingen).

 
Präsentation

Literaturanalyse Engagement - Demokratie - ländlicher Raum

Cover der Literaturanalyse "Engagementförderung, Demokratiestärkung, ländlicher Raum". Schriftzug des Titels und Logo der Herausgeber*innen Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)
 

Diese inhaltsanalytische Übersicht widmet sich Studien aus den letzten zehn Jahren im Themendreieck Engagement(-förderung), Demokratiestärkung und ländlicher Raum und wurde vom »Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft« im Auftrag des BBE durchgeführt. Als Transferinstrument richtet sie sich an zivilgesellschaftliches, wissenschaftliches und politisches Publikum, um den gegenseitigen Austausch voranzutreiben und zu stärken. Bestellungen für Print-Exemplare nehmen wir entgegen, solange der Vorrat reicht: info@b-b-e.de

 
Dokumentation

Irgendwas mit Internet: Wie Digitalisierung das Engagement in ländlichen Räumen verändert

Titelbild der Dokumentation zeigt den Titel der Veranstaltung als Schriftzug "Irgendwas mit Internet. Wie Digitalisierung Engagement in ländlichen Räumen verändert"
 

„Irgendwas mit Internet“ – das ist mehr, als der etwas flapsige Titel unserer vergangenen Fachwerkstatt Anfang Mai 2019 in Stendal vielleicht vermuten lässt. Denn „Digitalisierung“ gehört zu den Schlüsselbegriffen unserer Zeit. Über 60 Teilnehmende aus ganz Deutschland waren angereist, um sich dem Thema zu stellen. Es ging von den großen Fragen wie neuen Arbeitsformen und dem zivilgesellschaftlichen Mitgestalten des digitalen Wandels über Datensichere Kommunikation, die Ausgestaltung des Digitalen Dorfs bis hin zum effektiven Einsatz von Social Media. In einem wilden Ritt durch sieben Pecha-Kucha-Vorträge stellten sich Begleitstrukturen im digitalen Wandel vor.

Vieles wurde besprochen – überblicksartig haben wir dies in der vorliegenden Dokumentation festgehalten. Drumherum: Viele Tipps zu Tools und Anlaufstellen!

 
Love Nature. Not Fascism

Neue FARN-Publikation: Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten

Cover "Love Nature. Not Fascism", herausgegeben von Farn
 

Die neue Broschüre von FARN richtet sich an junge Menschen, die bereits im Natur- und Umweltschutz aktiv sind – oder es werden wollen. Und zwar in einem Natur- und Umweltschutz, der nicht an nationalen Grenzen haltmacht, sondern ein Gutes Leben für alle Menschen will. Einem Natur- und Umweltschutz, der vielfältig ist statt ausgrenzend. Das ist leider nicht selbstverständlich.

Der erste Teil der Broschüre sensibilisiert die Leser*innen für Bewegungen und Motive eines Umwelt- und Naturschutzes von rechts: Anastasia-Bewegung, Klimaleugnung und Postwachstum von rechts. Im zweiten Teil werden den rechten Konzepten demokratische Entwürfe gegenübergestellt: Leben im Ökodorf, Klimagerechtigkeit und die Idee der Commons. Der dritte Teil ist eine „Toolbox“ mit wichtigen Tipps und Internetadressen.

 
Dokumentation

Demokratie auf dem Land stärken.

 

Wie können Akteur*innen im ländlichen Raum zusammen arbeiten, um gemeinsam demokratische Strukturen vor Ort zu stärken und eine Plattform für Bürger_innen, Zivilgesellschaft und Kommunen zu bilden? Antworten darauf gibt die Dokumentation des zweiten Barcamps: "Demokratie auf dem Land stärken. Partnerschaften für Demokratie und LEADER-Aktionsgruppen als Plattformen zivilgesellschaftlicher Akteure."

 
Schwerpunkt Ländlicher Raum

Schwerpunkt in "Wissen schafft Demokratie"

IDZ Titelblatt
 

Der neue Band des Jenaer Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft hat den Schwerpunkt „Ländlicher Raum“ und bündelt im nunmehr 5. Band zahlreiche Beiträge, empirische Fakten, wissenschaftliche Auseinandersetzungen und stellt verschiedene Praxisprojekte vor.  Behandelt werden die Themenbereiche: Zivilgesellschaft und Engagement, Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus sowie Demokratieförderung. Unter der Überschrift „Engagement belebt das Land – wie das BBE dabei unterstützen kann“ stellen wir darin unsere Arbeit vor.

Der Band als Gesamtdokument kann kostenfrei heruntergeladen werden. Gebundene Exemplare können unter bestellung@idz-jena.de bestellt werden.

 
Neues Magazin

Land in Sicht

Cover der Broschüre "Land in Sicht" mit zwei Schafen auf einer Wiese
 

Das Magazin „Land in Sicht“ stellt den BBE-Arbeitsbereich „Demokratiestärkung im ländlichen Raum vor“. Es gibt Einblicke in laufende Prozesse wie die drei Fachwerkstattreihen zur nachhaltigen Vernetzung unterschiedlicher Akteursgruppen im ländlichen Raum, andere Angebote und Veranstaltungen sowie die Print- und Onlinemedien zum Themendreieck „Engagementförderung – Demokratiestärkung – Ländliche Entwicklung“. Print-Exemplare senden wir gern zu, solange der Vorrat reicht: info@b-b-e.de

 
Neue Publikation

Gutes Gedeihen lassen. Mit Fördermitteln demokratische Kultur und Engagement in ländlichen Räumen stärken

Das Cover der Broschüre "Gutes Gedeihen lassen" vom BBE zeigt die Crew der Traumschüff geG bei ihrem Tourauftakt vor ihrem Theaterschiff
 

Eine große Zahl von Förderprogrammen kann bei der Realisierung von Projektvorhaben in ländlichen Räumen helfen. Neben unabdingbar guten Rahmenbedingungen durch die Geldgeber*innen sind es immer die Menschen vor Ort, die aus den Zuwendungen etwas Gemeinschaftsstiftendes machen. Die neu erschienene Broschüre  zeigt anhand verschiedenster Beispiele, wie Förderung an den Schnittstellen der Bereiche Engagementförderung, Demokratiestärkung und ländliche Entwicklung auch als Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders vor Ort wirken kann.

Das Heft können Sie kostenlos per Mail an info@b-b-e.de bestellen oder hier herunterladen.

 
Demokratiereiseführer

Lebendige Orte - eine Reise durch Barnim und Uckermark

Ein Magazincover mit der Aufschrift "offen".
 

Auf dem Land braucht es Orte der Begegnung, um sozialen Zusammenhalt zu ermöglichen. Dieser Demokratiereiseführer nimmt uns mit zu mehr als 50 Initiativen, Netzwerken und Projekten in den Landkreisen Barnim und Uckermark (Brandenburg), die Menschen zusammenbringen, ihre Orte durch Angebote beleben und sich so für demokratische Kultur in ihrer Region engagieren. Gedruckte Exemplare senden wir gern zu, solange der Vorrat reicht: info@b-b-e.de

 
Magazin

Land in Sicht - Engagement macht stark!

 

Zur Grünen Woche 2018 erschien das Magazin "Land in Sicht - Engagement macht stark". Es stellt den Arbeitsbereich „Demokratiestärkung im ländlichen Raum“ des BBE und die BBE-Kampagne "Woche des Bürgerschaftlichen Engagements" vor. Darüber hinaus stellen wir eine Auswahl von bemerkenswerten Initiativen und Projekten aus dem ländlichen Raum und  Bereichen des Umwelt-, Lebensmittel- und Pflanzenschutzes vor.

 
Dokumentation

Gemeinsam für den ländlichen Raum: Demokratie stärken.

Titel "Gemeinsam für den ländlichen Raum"
 

Ohne Vernetzung und Kooperation lässt sich heutzutage vor Ort kaum etwas erreichen. Um den eigenen Ort, die Heimatregion oder ein wichtiges Thema voranzubringen, müssen alle Akteur*innen an einem Strang ziehen. Wie das gelingen kann, zeigt die Dokumentation des Barcamps "Gemeinsam für den ländlichen Raum: Demokratie stärken."

 
Broschüre

"Hier zu leben, hat mich sehr wachsen lassen"

Muslimin mit Undercut und Kopftuch
 

Welche Alltagserfahrungen machen Menschen, die im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern leben und die sich - neben anderen Zugehörigkeiten - als Muslim*innen verstehen? Was prägt ihre Lebensrealitäten? Diesen kaum öffentlich diskutierten Fragen widmet sich die Broschüre "Lebenssituationen von einheimischen und geflüchteten Muslim_innen aus Mecklenburg-Vorpommern".

 
Handreichung

Positionieren, Konfrontieren, Streiten: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD

Fußballspieler und Alexander Gauland (AfD) gehen aneinander vorbei
 

Nicht nur im Bundestag, gerade auch auf kommunaler Ebene führt die Wahl der AfD in lokale Gremien zu erheblicher Unsicherheit. Von unseren Nachbarländern und aus wissenschaftlichen Studien wissen wir: Das Auftreten rechtspopulistischer Parteien verändert die politische Kultur entscheidend. Die Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung soll daher zu einer neuen Form der Auseinandersetzung beitragen.

 
Broschüre

Von wegen gähnende Leere

Ein Magazincover mit fahrradfahrenden Menschen ist zu sehen.
 

Gute Ideen und Konzepte sind gefragt, um ländliche Räume – nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels – als attraktive, inklusive und offene Lebensregion zu gestalten. Eine Sammlung ermutigender Projektbeispiele aus ganz Deutschland finden Sie in dieser Broschüre.

 
Broschüre

Bürgerwehren: Hilfssheriffs oder inszenierte Provokation?

Titelbild, Bürgerwehr mit Schäferhund
 

Werden Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Polizei und Medien vor Ort mit Bürgerwehren konfrontiert, die die demokratische Kultur bedrohen, stehen sie dem Problem meist ratlos gegenüber. Wie lassen sich "harmlose" private Sicherheitsinitiativen von demokratiegefährdenden unterscheiden? Und welche Möglichkeiten gibt es, sich vor Ort mit ihnen auseinanderzusetzen?

 
Dokumentation

Wie das Engagement älterer Menschen ländliche Räume belebt

Titel "Wie das Engagement älterer Menschen ländliche Räume belebt"
 

Der Freiwilligensurvey 2014 hat erneut gezeigt: ältere Menschen sind eine wichtige Stütze im freiwilligen Engagement. Die Dokumentation einer gemeinsamen Fachwerkstatt vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros zu diesem Engagement älterer Menschen zeigt erfolgreiche Konzepte aus Arnsberg und anderen Kommunen auf und gibt einen Einblick in die Diskussionen der Veranstaltung.

 
Dokumentation

Geflüchtete Willkommen heißen

Haus mit Banner "Schön, dass wir Nachbarn sind"
 

Rechtsextreme Einschüchterungsversuche können jede*n treffen – sie machen auch vor politischen Mandatsträger*innen nicht Halt. Die Dokumentation der BBE-Fachwerkstatt "Ziviles Bürgerengagement im ländlichen Raum" zeigt, welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe Bürgermeister*innen aus ländlichen Regionen im Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen sehen.

 
Expertise

"Ich hab mich normal gefühlt, ich war ja verliebt, aber für die andern ist man anders"

Werbefigur Eishörnchen vor Hafenkulisse
 

Bis dato gab es wenig Wissen über die Lebenssituationen von Lesben, Schwulen und Trans* (LST*) in Mecklenburg-Vorpommern. Was prägt den Alltag von Menschen, die sich für Lebensweisen jenseits einer Zweierbeziehung zwischen Frau und Mann entscheiden und in diesem Bundesland leben? Das untersucht die Expertise "Homo- und Trans*feindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern".

 
Handreichung

Gemeinsam handeln: Für Demokratie in unserem Gemeinwesen

Demonstrant_innen mit Schild
 

Praxisnahe Hilfestellungen zum Umgang mit Rechtsextremismus und zur Stärkung der Demokratie im ländlichen Raum bietet die aktualisierte Handreichung "Gemeinsam handeln: Für Demokratie in unserem Gemeinwesen". Sie enthält u.a. eine Übersicht über aktuelle Ansprechpartner*innen sowie eine Sammlung hilfreicher Literatur- und Linkhinweise. Bestellungen für die Print-Fassung nehmen wir unter info@b-b-e.de entgegen, solange der Vorrat reicht.

 
Broschüre

Völkische Siedler/innen im ländlichen Raum

Statue vor Bauernhof
 

Seit einigen Jahren ziehen immer mehr völkische Siedler*innen in den ländlichen Raum. Fernab der großen Städte bilden sie hier Gemeinschaften, die ihrem rassistischen Weltbild entsprechen. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Aktivitäten von Völkischen Siedler*innen sowie ihre Argumentationen und Erkennungsmerkmale und bietet eine Hilfestellung im Engagement gegen demokratiefeindliche Tendenzen.

 
Broschüre

Peggy war da! Gender und Social Media als Kitt rechtspopulistischer Bewegungen

Straßenbahnschienen am Abend
 

Frauen erscheinen bei rechtspopulistischen Bewegungen wie Pegida auf den ersten Blick außerordentlich präsent. Dies täuscht jedoch über eine Agenda hinweg, die das Thema Gender dezidiert zu einem Leitmotiv ihrer antimodernen Agitation gemacht hat – und darüber, dass nur zu einem Drittel auch Frauen montags mit "spazieren". Die Broschüre wirft einen Blick aus geschlechtersensibler Perspektive auf Pegida und die Ideen, durch die sie in der Gesellschaft Resonanz gefunden hat.

 
Broschüre

"Die letzten von gestern, die ersten von morgen"?

Eiche vor Fachwerkbauernhof
 

Der ländliche Raum wird gemeinhin mit Abgeschiedenheit, landschaftlicher Idylle und Ruhe verbunden. Doch wie gehen wir damit um, wenn dies durch neue Nachbar*innen gestört wird, die auf ihrem Hof regelmäßig zu Sonnenwendfeiern einladen, bei denen die lokale Prominenz der rechtsextremen Szene vertreten ist? Die Broschüre untersucht den größten Sammelpunkt der völkischen Szene in Westdeutschland, den Nordosten Niedersachsens, und gibt einen Überblick zur Ideologie und Geschichte der Bewegung.

 
Broschüre

Frauen und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern

Frauen demonstrieren gegen "Asylbetrug"
 

Zunehmend organisieren sich Frauen in rechtsextremen Organisationen – ihr politisches Wirken wird jedoch oft übersehen. Die Broschüre "Frauen und Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern" gibt einen Überblick über die Rollen, die Frauen in der rechtsextremen Szene einnehmen und nimmt Themen wie Erziehung und Familie, Brauchtum und Umweltschutz oder sexueller Missbrauch in den Fokus.

 
Leitfaden

Leitfaden: Jugendbeteiligung in Kommunen

Jugendliche im Gespräch
 

Jugendbeteiligung vor Ort zu aktivieren und zu qualifizieren ist eines der Anliegen von Jugendforen. Anregungen für den Aufbau und die Begleitung der Arbeit von Jugendforen möchte dieser Leitfaden Vertreter*innen der Lokalen Partnerschaften für Demokratie und interessierten Akteur*innen geben. Bestellungen für die Print-Version nehmen wir unter info@b-b-e.de entgegen, solange der Vorrat reicht.

 
Handbuch

Region in Aktion: Wie im ländlichen Raum demokratische Kultur gestaltet werden kann

Junge Frau im Kleid tanzt ausdrucksvoll
 

Auf dem Land oder in einer Kleinstadt zu leben und etwas gegen Neonazis zu unternehmen, ist besonders dann schwer, wenn die Mehrheit scheinbar schweigend Rechtsextremismus hinnimmt. Das Handbuch der Amadeu Antonio Stiftung beschreibt, wie mit ungewöhnlichen Aktionsformen demokratische Kultur im ländlichen Raum gestärkt werden kann und stellt Erfahrungen und Erfolge aus dem Projekt "Region in Aktion" vor.

 
Broschüre

Neue Nachbarn: Vom Willkommen zum Ankommen

Zeichnung Dorf mit Spielplatz
 

Gerade für den strukturschwachen Raum, der von Landflucht und Überalterung geprägt ist, stellt die Zuwanderung Geflüchteter eine Chance dar – wenn es gelingt, eine Willkommenskultur zu schaffen, die zu einer Ankommenskultur werden kann. Die Broschüre "Neue Nachbarn" von Amadeu Antonio Stiftung und Pro Asyl stellt fachliche Rahmenlinien und zahlreiche Beispiele kommunalen, ehrenamtlichen und professionellen Engagements vor, die zu einer solchen Kultur beitragen.

 
Broschüre

"Wir sind wieder da": Die "Reichsbürger".

Schild "Republik freies Deutschland Hoheitsgebiet"
 

Die selbsternannten "Reichsbürger*innen" propagieren eine Fortexistenz des Deutschen Reiches und halten die Bundesrepublik Deutschland für illegitim. Hinter ihrer Fassade bürgerlichen Auftretens verbergen sich auch Überschneidungen mit einschlägig rechtsextremen Gruppierungen. Wie ist diese Ideologie entstanden? Wie treten Reichsideolog*innen auf? Diese und weitere Fragen beantwortet die Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.

 
Reisebuch

Region in Aktion: Eine Reise durch Vorpommern - Podróż przez Pomorze Przednie

Kind und Jugendliche im Dorf
 

In Vorpommern gibt es viele Initiativen für demokratische Kultur - manchmal muss man sie nur finden. Das Reisebuch stellt verschiedene Gruppen und Initiativen aus den Bereichen Kunst, Umwelt, Soziales und Politik sowie Einzelpersonen und Netzwerke vor und verweist auf Möglichkeiten der Unterstützung. Dieses Potenzial zusammenzutragen und für die Region weiter nutzbar zu machen, ist der Anlass für das Reisebuch durch die Region.

 
Broschüre

Rechtsextreme Frauen – übersehen und unterschätzt

Titel "Rechtsextreme Frauen - übersehen und unterschätzt. Analysen und Handlungsempfehlungen"
 

Die rassistischen und antisemitischen Einstellungen von rechtsextremen Mädchen und Frauen werden in der Zivilgesellschaft, Sozialarbeit und Erziehung sowie in Medien und Gemeindeverwaltungen kaum wahrgenommen. Anhand von Recherchen zeigt die Broschüre, wie das Vernachlässigen der Geschlechterperspektive zum Misserfolg staatlicher Arbeit gegen den Rechtsextremismus geführt hat. Der Analyse schließen sich Handlungsempfehlungen für Zivilgesellschaft, Justiz und Medien an.

 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.