Logo_oben_blau

idz-analyse

Menü
Literaturanalyse

Engagementförderung - Demokratiestärkung - ländlicher Raum

Cover der Literaturanalyse "Engagementförderung, Demokratiestärkung, ländlicher Raum". Schriftzug des Titels und Logo der Herausgeber*innen Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)
 

In vielen ländlichen Regionen ist das bürgerschaftliche Engagement der Einwohner*innen ein wichtiger Baustein, um ihre Lebenswelten zu gestalten und um gesellschaftlichen und politischen Veränderungen zu begegnen. Gerade in Hinblick auf langfristige Herausforderungen, denen ländliche Regionen Deutschlands seit Jahrzehnten gegenüberstehen, nehmen bürgerschaftliches Engagement und Demokratiestärkung wichtige Funktionen ein. Ein systematischer Blick auf bisherige Ergebnisse für den ländlichen Raum aus der Engagement- und Demokratieforschung blieb bisher weitestgehend aus. Gerade die Verknüpfung beider Forschungsbereiche erhielt bisher zu wenig Interesse. Dieses ist jedoch notwendig, schaut man auf die aktuellen Wahlergebnisse im ländlichen Raum.

Die inhaltsanalytische Übersicht der in den letzten zehn Jahren veröffentlichten Studien im Themendreieck liefert einen Überblick über bisherige Ergebnisse aus der Engagement- und Demokratieforschung im ländlichen Raum, diskutiert diese kritisch und legt Forschungslücken offen. Als Transferinstrument richtet sich die Analyse an zivilgesellschaftliches, wissenschaftliches und politisches Publikum, um den gegenseitigen Austausch voranzutreiben und zu stärken.

Die Analyse wurde erstellt durch das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena, im Auftrag des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Claudia Neu.

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!"

 

Print-Exemplare senden wir Ihnen gern zu, so lange der Vorrat reicht: info@b-b-e.de

 

Auswertung der Einzelstudien

Ergänzend zur umfassenden Auswertung und gemeinsamen Betrachtung der 60 behandelten Studien in der vorliegenden Literaturanalyse bietet ein umfangreicher Anhang Einblicke in die Einzelauswertungen der Studien. Diesen Anhang können Sie hier herunterladen.

 
Aktuelles: Präsentation der Analyse

Thementag "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" in Erfurt

Schriftzug Engagement und Zusammenhalt in einer Sprechblase, dazwischen zwei Miteinander verbundende Seile. Logo der gleichnamigen Veranstaltung anlässlich des Thementags "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (Woche des Bürgerschaftlichen Engagements des BBE) des IDZ in Erfurt

© IDZ JENA

 

In Thüringen engagiert sich jede*r Dritte ehrenamtlich – diese vielfältigen Beiträge für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind unbezahlbar. Demokratisches und gemeinwesenorientiertes Engagement ist häufig unsichtbar und steht zugleich vor verschiedenen Herausforderungen. Der Fachtag "Engagement und Zusammenhalt" nimmt den Einsatz und die Schwierigkeiten jener hunderttausender Thüringer*innen in den Blick, die sich für Zusammenhalt und die Zivilgesellschaft engagieren. In diesem Rahmen wird auch die Literaturanalyse "Engagementförderung - Demokratiestärkung - ländlicher Raum" präsentiert und diskutiert.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements unter dem Motto "Engagement macht stark". Die Veranstaltung in Erfurt wird realisiert vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena, in Zusammenarbeit mit der Thüringer Ehrenamtsstiftung, der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt sowie dem MDR. Mit freundlicher Unterstützung durch die Bertelsmann Stiftung

 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.