Logo_oben_blau

ANGEPACKT: Unsere aktuellen Schwerpunkte

Menü

Angepackt: Unsere aktuellen Schwerpunkte

 

Von wegen gähnende Leere - immer wieder werfen wir hier einen Scheinwerfer auf große Veranstaltungen, neue Publikationen oder aktuelle Themen.

 
Fachwerkstattreihe

"Zusammenleben vor Ort"

Gruppe der BBE-Fachwerkstattreihe arbeitet an rundem Tisch mit der World Café Methode
 

»Zusammenleben vor Ort – Gemeinsam. Demokratisch. Engagiert« – so lautet der Titel der vierteiligen Fachwerkstattreihe, die Anfang September 2017 startete und im September 2018 vorerst abschließen wird. Die Fachwerkstattreihe wird veranstaltet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.

Das Ziel der Reihe: Expert*innen des Feldes zur Verbesserung der Bedingungen bürgerschaftlichen Engagements in Gemeinden des ländlichen Raums ins Gespräch zu bringen, Perspektiven und Erfahrungen zusammenzutragen und in einer praxisorientierten Handreichung zu bündeln – denn ein florierendes bürgerschaftliches Engagement, bestmöglich unterstützt durch die Kommunen, erhöht die Lebensqualität, stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert die demokratische Kultur vor Ort.

 
Fachwerkstattreihe

"Engagement fördernde Infrastrukturen in ländlichen Räumen"

Gruppe der BBE-Fachwerkstattreihe beteiligt sich an der Fotoaktion "Engagement macht stark"
 

Engagementförderung ist Demokratiestärkung - und insbesondere in peripheren ländlichen Regionen sind gute Konzepte gefragt, um strukturell wirksam zu werden und den Spezifika einzelner Regionen gerecht zu werden.

Seit April 2016 veranstaltet das BBE in Kooperation mit wechselnden Schwerpunktpartner*innen der so genannten Engagement fördernden Infrastrukturen wie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros, der Freiwilligenzentren der Caritas, der Nationalen Kontaktstelle für Selbsthilfe, dem Bundesverband Mehrgenerationenhäuser und der Initiative Bürgerstiftungen sowie den lokalen Partnerschaften für Demokratie aus dem Bundesprogramm "Demokratie Leben!" des BMFSFJ jährlich eine Fachwerkstatt.

 
Fachwerkstattreihe

"Gemeinsam für den ländlichen Raum: PfD und LEADER als Plattformen zivilgesellschaftlicher Akteure"

Session beim gemeinsamen Barcamp von BBE und DVS, drei Menschen beschriften ein Flipchart
 

Ländliche Räume als attraktive, inklusive und demokratische Lebensregionen zu gestalten, ist das Ziel verschiedener Gruppen und Zusammenschlüsse – etwa von Partnerschaften für Demokratie (PfD) und LEADER-Aktionsgruppen. Oftmals wissen sie jedoch (noch) nichts voneinander und handeln parallel. Zusammen aber können sie demokratische Strukturen vor Ort stärken und eine Plattform für Bürger*innen, Zivilgesellschaft und Kommunen bilden.

2016 starte das BBE gemeinsam mit der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) mit einem Barcamp diese Reihe. Im Mittelpunkt der Reihe stehen Fragen wie: Wie können PfD und LEADER-Regionen an einem Strang ziehen? Wer übernimmt Verantwortung in ländlichen Räumen? Welche Erfahrungen im Umgang mit demokratiefeindlichen Strömungen gibt es in ländlichen Räumen? Und welche Gegenmaßnahmen sind erfolgreich?

 
Neue Video-Reihe des BBE

Engagement belebt das Land

Eine Frau und ein kleiner Junge sitzen auf dem Marktplatz in Görlitz vor einem Laptop. Es handelt sich um eine Szene aus dem Film des BBE über das Fabmobil
 

Engagement auf dem Land ist anders als in der Stadt. Es ist notwendiger, aber auch vielfältiger und verlangt den Einzelnen einiges ab. Immer aber ist es ein großes Abenteuer, wenn man Verantwortung für sich und seine Umgebung übernimmt. Diesen Worten und Menschen gibt der BBE-Arbeitsbereich „Demokratiestärkung im ländlichen Raum“ mit vier neuen kurzen Videoclips ein Gesicht.

 
Demokratiereiseführer

Lebendige Orte - eine Reise durch Barnim und Uckermark

 

Das Anfang Januar erschienene Demokratiereisebuch "Lebendige Orte - eine Reise durch Barnim und Uckermark" zeigt anhand von über 50 Projekten aus zwei Brandenburger Landkreisen auf, wie vielfältig, kleinteilig und lokal das Engagement für eine lebendige und offene Zivilgesellschaft gerade auch in ländlichen Regionen ist.

Auf diesen Spezialseiten bekommen Sie Hinweise auf mögliche Fahrradrouten zu den vorgestellen Projekten und Initiativen sowie weitere Informationen zu diesem Magazin, seiner Präsentation auf dem Zukunftsforum ländliche Entwicklung bei der Internationalen Grünen Woche 2018 und zu seiner Übertragbarkeit.

 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.