Irgendwas mit Internet: Wie Digitalisierung das Engagement in ländlichen Räumen verändert

Am 9./10. Mai 2019 fand die dritte Fachwerkwerkstatt unserer Reihe mit Engagement fördernden Infrastrukturen in ländlichen Räumen in Stendal statt. Hauptpartner war dieses Mal KinderStärken e.V., Träger der Lokalen Partnerschaften für Demokratie (Bundesprogramm Demokratie Leben!) für Stadt und Landkreis Stendal.
Dokumentation zur Fachwerkstatt erschienen
„Irgendwas mit Internet“ – das ist mehr, als der etwas flapsige Titel vielleicht vermuten lässt. Denn „Digitalisierung“ gehört zu den Schlüsselbegriffen unserer Zeit.
Über 60 Teilnehmende aus ganz Deutschland waren angereist, um sich dem Thema zu stellen. Von Schleswig-Holstein bis Bayern und von Anfang 20 bis über 80 Jahre reichte die Spannbreite und zeigte: Digitalisierung geht alle an! Wir haben wir in Stendal einige Facetten herausgegriffen: Es ging von den großen Fragen wie neuen Arbeitsformen und dem zivilgesellschaftlichen Mitgestalten des digitalen Wandels über Datensichere Kommunikation, die Ausgestaltung des Digitalen Dorfs bis hin zum effektiven Einsatz von Social Media. In einem wilden Ritt durch sieben Pecha-Kucha-Vorträge stellten sich Begleitstrukturen im digitalen Wandel vor.
Vieles wurde besprochen – überblicksartig haben wir dies in der vorliegenden Dokumentation festgehalten. Drumherum: Viele Tipps zu Tools und Anlaufstellen!
Eindrücke aus Stendal
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
-
© Torsten Stapel
Ihre Organisation will mehr digitale Zusammenarbeit einführen, aber warum und mit welchem Mehrwert ist noch nicht allen klar? Sie fragen sich, wer eigentlich bei solchen Fragen angesprochen werden kann oder ob ein bestimmtes Tool eigentlich ihre Daten weiterverkauft? Darum ging es bei unserer Fachwerkstatt. Gemeinsam mit Praktiker*innen aus dem Bereich der Engagementförderung und Demokratiestärkung widmeten wir uns in Workshops und Praxiseinblicken vor Ort unter anderem folgenden Fragen:
- Das Gesamtkonzept: Wie entwickle ich als Organisation eine eigene digitale Strategie?
- Den Überblick behalten und gut beraten sein: Welche digitalen Unterstützungsangebote gibt es für gemeinnützige Organisationen?
- Lebensraum Land: Wie lässt sich das Zusammenleben im Dorf auch digital gestalten?
- Digitale Zusammenarbeit: Was gibt es beim Thema Datensicherheit zu beachten?
- Social Media: Wie kann ich Facebook, Instagram und Co. sinnvoll und wirkungsvoll in meine Arbeit einbinden?
Wir haben Macher*innen und Expert*innen eingeladen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Wir sind überzeugt: Im gemeinsamen Fragen, Denken und Ausprobieren eröffnen sich spannendere Zugänge, auch zu solch umfassenden Transformationen, wie sie die Digitalisierung darstellt, als allein Zuhause oder im Büro vor dem Rechner. Was dabei herausgekommen ist, erfahren Sie in unserer Dokumentation.
Eindrücke aus der Kamera von helpteers
Georg Staebner von helpteers hat die zwei Tage in Stendal in einem kurzen Video zusammengefasst. Vielen Dank!
Digitale Kinder- und Jugendbeteiligung
Hier geht es zur Präsentation des Kinderstärken e.V. zu Digitaler Kinder- und Jugendbeteiligung.

Die Fachwerkstattreihe "Engagement fördernde und Demokratie stärkende Infrastrukturen für ländliche Räume" wird organisiert vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa), der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS), der Nationalen Kontaktstelle Selbsthilfe (NAKOS), den Freiwilligen-Zentren der Caritas, den Bürgerstiftungen Deutschlands, dem Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser und den Partnerschaften für Demokratie aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" des BMFSFJ.