Logo_oben_blau

rückblick_eins

Menü
Rückblick "Zusammenleben vor Ort"

Fachwerkstatt I in Berlin

Gallery Walk - Ergebnispräsentation an Moderations-Stellwänden

© Torsten Stapel

 

Am 5. und 6. September 2017 startete mit der Auftaktveranstaltung die vierteilige Fachwerkstattreihe »Zusammenleben vor Ort – Gemeinsam. Demokratisch. Engagiert« in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns in Berlin. Hier gibt es einen Einblick in die Veranstaltung.

 
Rückblick
Thomas Heppener eröffnet die Fachwerkstattreihe "Zusammenleben vor Ort" in der Vertretung des Landes MV beim Bund

© Torsten Stapel

 

Begrüßung und Eröffnung

Staatssekretärin Bettina Martin und Thomas Heppener, Leiter der Referatsgruppe »Demokratie und Vielfalt« im BMFSFJ, begrüßten die Teilnehmenden, die aus dem ganzen Bundesgebiet angereist waren, in den Räumlichkeiten der Landesvertretung und im Namen des Bundesprogramms »Demokratie leben!«.

Eröffnet wurde die Auftaktveranstaltung durch eine Gesprächsrunde von Jan Holze, Geschäftsführer der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern, dem Beigeordneten für Arbeitsmarktpolitik, Kultur, Sport, Verwaltungsmodernisierung, Demografie, Bildung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Uwe Lübking und Andreas Pautzke, dem stellvertretenden Geschäftsführer des BBE.


Einblicke in die kommunale Engagementförderung

Zum thematischen Einstieg boten vier Gemeindevertreter Einblicke in die kommunale Engagementförderung der ländlichen Kommunen Altena und Everswinkel (NRW), sowie Tangerhütte (Sachsen-Anhalt) und Weyarn (Bayern) und damit anregenden Diskussionsstoff für die kommenden Workshops, in denen die Identifizierung der zentralen Themenfelder und das Zusammentragen der unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen auf der Agenda stand.

Prof. Dr. Henning Bombeck von der Universität Rostock/ Schule der Landentwicklung machte viele der besprochenen Themen mit seinen Erfahrungen aus Dorfmoderations- und -entwicklungsprozessen lebendig und gab somit einen Blick auf die in diesem Rahmen wichtige moderative Gestaltung von Veränderungsprozessen in den Gemeinden.


Workshops

In einer ersten Workshoprunde bot sich dann Gelegenheit für einen vertieften Austausch zu den konkreten Praxen und Strategien der Engagementförderung der Gemeinden. Die zahlreichen Aspekte und Stellschrauben, die Kommunen dabei im Blick haben müssen, wurden in der tags darauf folgenden zweiten Workshopphase ausdifferenziert – denn die nachhaltige Verbesserung der spezifischen und komplexen Konstellationen vor Ort braucht neben einer guten Analyse auch einen vielschichtigen, die unterschiedlichen Logiken von Verwaltung und Engagierten bedenkenden Ansatz.

 

Veranstaltende

Logokombination Partner der Fachwerkstattreihe "Zusammenleben vor Ort": BBE, Ehrenamtsstiftung MV und Deutscher Städte- und Gemeindebund
 
 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.