Rückblicke

© pexels.com
Es ist viel los bei uns - das zeigen die Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen. Hier gibt es Einblicke in eigene Veranstaltungen und solche, bei denen wir als Partner mitwirken durften.
Was hier nicht zu finden ist, sind unsere Fachwerkstätten. Diese werden gebündelt nach Reihen in einer eigenen Rubrik dargestellt.
Wohin geht's weiter mit der Oberlausitz?
Wie wollen wir im ländlichen und strukturschwächeren Raum zusammenleben und was brauchen wir dafür? In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung hatte das BBE am 11.06. zu einem öffentlichen Gespräch bei Suppe & Brot in die Kulturfabrik Mittelherwigsdorf geladen, um gemeinsam mit Engagierten aus Politik, Wirtschaft und Kultur, mit »Raumpionieren« und weiteren, die in der Region Verantwortung übernehmen, über Herausforderungen und Lösungswege zu reden.
Vorsicht!Lösungen trifft OPEN Neuland
Das Festival Vorsicht!Lösungen des Allerhand e.V. war dieses Jahr Gastgeber für das OPEN Neuland - eine regionale „Konferenz der Akteure“. Die Robert Bosch Stiftung und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung luden vom 14.-16. Juni 2019 gemeinsam mit der dvs und dem BBE engagierte Menschen jeden Alters nach Qualitz in Mecklenburg ein!
Für Neulandgewinner*innen, Macher*innen, Pionier*innen und Wissbegierige gab es unzählige Workshops vom Emaillieren über Soziokratie und gemeinsame Projektarbeit im ländlichen Raum bis zum Bau einer Komposttoilette. Einer Unwetterwarnung wurde mit mehrstimmigen Gesängen erfolgreich getrotzt, es gab gute Gespräche am Lagerfeuer und einen Abend mit sechs inspirierenden und beispielgebenden PechaKucha-Vorträgen engagierter Gestalter*innen des ländlichen Raums. Im Workshop zum Filmen mit der Handykamera entstanden vier wunderbare kurze Dokumentationen – über viele kleine schwarze Käfer und binäre Uhren, den „Herr der Zwingen“, die Landinventur und was beim Emaillieren zu beachten ist.
Wir berichteten live aus Qualitz: Hier geht es zur Social Wall
Fachforum "Gutes Gedeihen lassen" auf dem Zukunftsforum ländliche Entwicklung
Lebensqualität und gesellschaftlicher Zusammenhalt in ländlichen Räumen werden wesentlich mitgeprägt vom vielfältigen Engagement der Menschen vor Ort. Rund 31 Millionen Engagierte in Deutschland leisten vor Ort Unbezahlbares. Sie bewegen viel – oft mit sehr knappen Mitteln.
In einem Fachforum beim 12. Zukunftsforum ländliche Räume am 23. und 24. Januar in Berlin wurde die vom BBE neu herausgegebene Förderbroschüre „Gutes Gedeihen lassen. Mit Fördermitteln demokratische Kultur und Engagement in ländlichen Räumen stärken." vorgestellt. Vertreter*innen verschiedener Förderstrukturen stellten ihre Ansätze vor, welche angereichert von den praktischen Erfahrungen einer Projektvertreterin mit dem Publikum diskutiert wurden.
Bundesweiter Thementag "Engagement in ländlichen Räumen"
© BMEL/Ute Grabowskyl/photothek.net
Die jährliche Woche des Bürgerschaftlichen Engagements fand in diesem Jahr vom 14.-23. September 2018 statt. Einer der drei herausgehobenen Schwerpunkt-Themen war das "Engagement in ländlichen Räumen" mit einem eigenen Thementag am 17. September. Die zentrale Veranstaltung fand in Bornich, einem Ort der Verbandsgemeinde Loreley in Rheinland-Pfalz statt. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner besuchte die Vereine mit zahlreichen Engagierten im Ort, es gab einen Workshop zum Engagement älterer Menschen und abschließend noch einen Fördermittelbescheid für eine App!
Alle Engagierten waren eingeladen, bei der bundesweit größten Freiwilligenoffensive mitzumachen: Von einer Fotoaktion oder einem Teamfrühstück bis zu einer größeren Veranstaltung wie einem Dorffest gab es vielfältige Anknüpfungspunkte um zu zeigen, dass Engagement das Land belebt - und wer dahinter steht.
Internationale Grüne Woche 2018
Jedes Jahr im Januar heisst es: Herzlich Willkommen bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin! Vom 19.-28. Januar präsentierte auch das BBE seine Arbeit zur Engagementförderung im ländlichen Raum. In der Sonderschau "Lust aufs Land" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gab es viele interessante Anregung für lebendige Zivilgesellschaft in ländlich geprägten Regionen.
Neben guten Gesprächen und Fachinformationen konnten Besucher*innen in der BBE-Fotobox mit ihrem Foto beweisen: "Engagement belebt das Land!"
Zusammenwirken im ländlichen Raum: Ganz allein oder gut vernetzt?
Die Reihe »Aktuelle Fragen der Engagementpolitik« des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge in Kooperation mit dem BBE widmete sich am 1. Dezember 2017 dem Thema »ZusammenWirken im ländlichen Raum«. Ohne Vernetzung und Kooperation lässt sich vor Ort - gerade im ländlichen Raum - kaum etwas erreichen.
Inspirierende Beispiele der Kooperation gibt es vielerorts, etwa im Emsland oder bei der Kooperation einer Partnerschaft für Demokratie und einer LEADER-Aktionsgruppe im Kreis Saalfeld-Rudolstadt. Auf der Veranstaltung wurde gute Praxis vorgestellt und diskutiert. Mit Verantwortlichen verschiedener Bundesministerien ging es auch darum, welche Schnittstellen sich vor Ort trotz unterschiedlicher Zielsetzungen ergeben, um die eigene Region voranzubringen, und welche Unterstützung dabei wünschenswert wäre.