Logo_oben_blau

Rückblicke auf Einzelveranstaltungen

Menü

Rückblicke

Eine Gruppe Jugendlicher stehen in einem Kreis und sind mit Erde vollgespritzt, man sieht sie von hinten.

© pexels.com

 

Es ist viel los bei uns - das zeigen die Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen. Hier gibt es Einblicke in eigene Veranstaltungen und solche, bei denen wir als Partner mitwirken durften.

Was hier nicht zu finden ist, sind unsere Fachwerkstätten. Diese werden gebündelt nach Reihen in einer eigenen Rubrik dargestellt.

 
Rückblick: Workshop beim 4. Deutschen Engagementtag

Zusammenwirken vor Ort - Kommunale Engagementförderung

Zwei Mitarbeitende des BBE halten beim Deutschen Engagementtag ein Schild mit der Botschaft hoch: Kommunale Engagementförderung vor Ort gelingt, wenn kommunale Politik und Verwaltung mit der Zivilgesellschaft zusammen wirksam werden.
 

Kommunale Engagementförderung war das Thema unseres Workshops beim 4. Deutschen Engagementtag. In Kürze erscheint ein Praxisleitfaden zu diesem Thema - basierend auf unserer vierteiligen Fachwerkstattreihe. Beim Deutschen Engagementtag zeigten wir schon einmal, worum es geht:

Mit drei Praxisbeispielen aus Thüringen, Hessen und Nordrhein-Westfalen beleuchteten wir die Dorfebene, die kommunale und die Landkreis-Ebene. Bei diesen gab es einiges abzuschauen: Zusammenarbeit von Zugezogenen und Alteingesessenen im Dorf und der Region am Beispiel von Schloss Tonndorf und dem Talvolk in Thüringen, gute Engagementförderung als Kommune in Stadtteilen, die im Herzen aber noch Dörfer sind, in Büdingen und eine ganzheitlich aufgestellte Engagementförderung im Oberbergischen Kreis in NRW. Mehr dazu im bald erscheinenden Leitfaden.

 
Rückblick

Engagement Fachtage Mecklenburg-Vorpommern

Sketchnote zum Forum "Lebendige Dörfer - vom Mitgestalten zum Mitbestimmen
 

Am 13. und 14. September 2019 fanden in Wismar die ersten Engagement Fachtage Mecklenburg-Vorpommern statt. Engagierte, Vertreter*innen aus Vereinen, Verbänden, Politik und Verwaltung kamen zusammen, um sich mit Fragen rund um neue Engagementformen, digitale Anwendungen und passende Lösungen für das Engagement vor Ort auseinanderzusetzen. 

Wir moderierten das Forum 2 zum Thema „Lebendige Dörfer. Vom Mitgestalten zur Mitbestimmung - politisches Gewicht zivilgesellschaftlicher Akteure stärken!“ Was wir dort besprachen, hat Svenja Mix in einer Sketchnote festgehalten.

 
Die Jedi-Ritter für den ländlichen Raum sind zurück

"Unser Dorf hat Zukunft“: Gewinner stehen fest

bunter Kuchenteller, ein Muffin ist mit der Aufschrift "Dorf" verziert
 

Nach über 6.000 gefahrenen Kilometern und 30x3 Stunden Dorfbegehungen in der ganzen Bundesrepublik stehen Gewinner im 26. Bundesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ fest. 

Mit Gold ausgezeichnet werden die Dörfer Basberg, Bollstedt, Bötersen, Dissen, Gestratz, Lückert, Rumbach und Schaephuysen. Die acht Golddörfer konnten mit herausragendem bürgerschaftlichen Engagement, beispielhaften Ideen und zukunftsweisenden Konzepten überzeugen. Darüber hinaus wurden 15 Dörfer mit Silber und sieben Orte mit Bronze geehrt. Außerdem werden in diesem Jahr sechs Sonderpreise vergeben. Bereits zum 26. Mal ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bürgerschaftliches Engagement und die ganzheitliche Entwicklung der Dörfer. In der Bundesjury, die sich scherzhaft auch als "Jedi-Ritter für den ländlichen Raum" vorstellte, waren auch Mitarbeitende des BBE und weitererer Einrichtungen und Verbände vertreten.

 
Rückblick

Wohin geht's weiter mit der Oberlausitz?

Flyer der Veranstaltung, im Hintergrund der Veranstaltungsraum
 

Wie wollen wir im ländlichen und strukturschwächeren Raum zusammenleben und was brauchen wir dafür? In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung hatte das BBE am 11.06. zu einem öffentlichen Gespräch bei Suppe & Brot in die Kulturfabrik Mittelherwigsdorf geladen, um gemeinsam mit Engagierten aus Politik, Wirtschaft und Kultur, mit »Raumpionieren« und weiteren, die in der Region Verantwortung übernehmen, über Herausforderungen und Lösungswege zu reden.

 
Rückblick

Vorsicht!Lösungen trifft OPEN Neuland

Neulandgewinner Bausteine und im Hintergrund ein Zelt
 

Das Festival Vorsicht!Lösungen des Allerhand e.V. war dieses Jahr Gastgeber für das OPEN Neuland - eine regionale „Konferenz der Akteure“. Die Robert Bosch Stiftung und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung luden vom 14.-16. Juni 2019 gemeinsam mit der dvs und dem BBE engagierte Menschen jeden Alters nach Qualitz in Mecklenburg ein!

Für Neulandgewinner*innen, Macher*innen, Pionier*innen und Wissbegierige gab es unzählige Workshops vom Emaillieren über Soziokratie und gemeinsame Projektarbeit im ländlichen Raum bis zum Bau einer Komposttoilette. Einer Unwetterwarnung wurde mit mehrstimmigen Gesängen erfolgreich getrotzt, es gab gute Gespräche am Lagerfeuer und einen Abend mit sechs inspirierenden und beispielgebenden PechaKucha-Vorträgen engagierter Gestalter*innen des ländlichen Raums. Im Workshop zum Filmen mit der Handykamera entstanden vier wunderbare kurze Dokumentationen – über viele kleine schwarze Käfer und binäre Uhren, den „Herr der Zwingen“, die Landinventur und was beim Emaillieren zu beachten ist.  

Wir berichteten live aus Qualitz: Hier geht es zur Social Wall 

 
Rückblick

Fachforum "Gutes Gedeihen lassen" auf dem Zukunftsforum ländliche Entwicklung

Die Vortragenden stehen nebeneinander auf der Bühne vor einer Power-Point-Präsentation
 

Lebensqualität und gesellschaftlicher Zusammenhalt in ländlichen Räumen werden wesentlich mitgeprägt vom vielfältigen Engagement der Menschen vor Ort. Rund 31 Millionen Engagierte in Deutschland leisten vor Ort Unbezahlbares. Sie bewegen viel – oft mit sehr knappen Mitteln.

In einem Fachforum beim 12. Zukunftsforum ländliche Räume am 23. und 24. Januar in Berlin wurde die vom BBE neu herausgegebene Förderbroschüre „Gutes Gedeihen lassen. Mit Fördermitteln demokratische Kultur und Engagement in ländlichen Räumen stärken." vorgestellt. Vertreter*innen verschiedener Förderstrukturen stellten ihre Ansätze vor, welche angereichert von den praktischen Erfahrungen einer Projektvertreterin mit dem Publikum diskutiert wurden.

 
BBE-Messestand

Internationale Grüne Woche 2019

Schriftzug "IGW 2019 Gemeinschaftsschau Lust aufs Land Halle 4.2" mit Grafiken zentraler Dorfelemente wie Kirche, Dorfladen, Marktplatz
 

Auch 2019 war das BBE wieder dabei auf der Internationalen Grünen Woche!

In der Gemeinschaftsschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) »Lust aufs Land« in Halle 4.2 präsentierte vom 18. bis 27. Januar 2019 der BBE-Arbeitsbereich »Demokratiestärkung im ländlichen Raum« Wissenswertes rund um Engagement und Demokratiestärkung – nicht nur in ländlichen Räumen. Die BBE-Fotobox lud dazu ein, das eigene Engagement in Szene zu setzen und in den sozialen Medien zu teilen. Von der Amadeu Antonio Stiftung über die bagfa und den Heimatbund Thüringen bis zum Foodsharing e.V. waren täglich wechselnd über 10 Organisationen am Stand kennenzulernen.

 
Rückblick

Bundesweiter Thementag "Engagement in ländlichen Räumen"

Bundesministerin Julia Klöckner hält mit Ehrenamtlichen die Schilder Engagement macht stark vor einem Feuerwehrauto in Bornich in die Kamera

© BMEL/Ute Grabowskyl/photothek.net

 

Die jährliche Woche des Bürgerschaftlichen Engagements fand in diesem Jahr vom 14.-23. September 2018 statt. Einer der drei herausgehobenen Schwerpunkt-Themen war das "Engagement in ländlichen Räumen" mit einem eigenen Thementag am 17. September. Die zentrale Veranstaltung fand in Bornich, einem Ort der Verbandsgemeinde Loreley in Rheinland-Pfalz statt. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner besuchte die Vereine mit zahlreichen Engagierten im Ort, es gab einen Workshop zum Engagement älterer Menschen und abschließend noch einen Fördermittelbescheid für eine App!

Alle Engagierten waren eingeladen, bei der bundesweit größten Freiwilligenoffensive mitzumachen: Von einer Fotoaktion oder einem Teamfrühstück bis zu einer größeren Veranstaltung wie einem Dorffest gab es vielfältige Anknüpfungspunkte um zu zeigen, dass Engagement das Land belebt - und wer dahinter steht.

 
Rückblick

Internationale Grüne Woche 2018

 

Jedes Jahr im Januar heisst es: Herzlich Willkommen bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin! Vom 19.-28. Januar präsentierte auch das BBE seine Arbeit zur Engagementförderung im ländlichen Raum. In der Sonderschau "Lust aufs Land" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gab es viele interessante Anregung für lebendige Zivilgesellschaft in ländlich geprägten Regionen.

Neben guten Gesprächen und Fachinformationen konnten Besucher*innen in der BBE-Fotobox mit ihrem Foto beweisen: "Engagement belebt das Land!"

 
Dokumentation erschienen

Zusammenwirken im ländlichen Raum: Ganz allein oder gut vernetzt?

Zusammenwirken im ländlichen Raum
 

Die Reihe »Aktuelle Fragen der Engagementpolitik« des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge in Kooperation mit dem BBE widmete sich am 1. Dezember 2017 dem Thema »ZusammenWirken im ländlichen Raum«. Ohne Vernetzung und Kooperation lässt sich vor Ort - gerade im ländlichen Raum - kaum etwas erreichen.

Inspirierende Beispiele der Kooperation gibt es vielerorts, etwa im Emsland oder bei der Kooperation einer Partnerschaft für Demokratie und einer LEADER-Aktionsgruppe im Kreis Saalfeld-Rudolstadt. Auf der Veranstaltung wurde gute Praxis vorgestellt und diskutiert. Mit Verantwortlichen verschiedener Bundesministerien ging es auch darum, welche Schnittstellen sich vor Ort trotz unterschiedlicher Zielsetzungen ergeben, um die eigene Region voranzubringen, und welche Unterstützung dabei wünschenswert wäre.

 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.