Logo_oben_blau

IGW2020

Menü
Rückblick

Das BBE und die Amadeu Antonio Stiftung auf der Grünen Woche

Das Team der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements präsentiert am Stand des BBE auf der Internationalen Grünen Woche die Kampagne #engagementmachtstark
 

Geballte Land-Power gab es vom 17. bis 26. Januar wieder auf der Internationalen Grünen Woche. Bei der Gemeinschaftsschau "Lust aufs Land" in der neu eröffneten Halle 27 gab es kluge Köpfe mit findigen Ideen, Entwürfe für eine solidarische und nachhaltige Zukunft, engagierte Menschen und starke Wirtschaftsregionen. Am BBE-Stand gab es eine Reise durch den Engagement-Kosmos: Mit Standgästen haben wir über Engagement und Digitalisierung, Nachhaltigkeit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und vieles mehr diskutiert.

Zukunftslabor Engagement

In Einzelunterhaltungen wie bei Laborgesprächen fragten wir, was gutes Leben auf dem Land ausmacht und welche Rahmenbedingungen es braucht. Wieder mit dabei: Die beliebte Foto- und GIF-Box, um das eigene Engagement sichtbar zu machen, sowie eine Engagement-Rakete, die gefüttert mit den Ideen und Wünschen der Besucher*innen am Ende der IGW durchstartete. Wir danken allen Gästen für ihren Besuch!

 
Das Team des Anne Frank Zentrums am Stand des BBE auf der Internationalen Grünen Woche
 

Am BBE-Stand gab es nicht nur Informationen rund um das Thema Demokratiestärkung im ländlichen Raum und die weiteren Themen des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Täglich wechselnde Standpartner*innen gaben Einblicke in ihre Arbeit, berieten und erklärten, zeigen ihre neuesten Projekte.

Unsere Standgäste

Mit dabei waren: Amadeu Antonio Stiftung, Kampagne Engagement macht stark!, die Digitale Nachbarschaft, juz-united mit selbstverwalteten Jugendzentren im Saarland, das Freiwillige Ökologische Jahr und der Ökologische Bundesfreiwilligendienst, Miteinander e.V. aus Halle, Stiftung Bürgermut und die Dorfbewegung Brandenburg. Hoffentlich wart Ihr auch zu einem Besuch am Stand!

An unserem Stand gab es Laborgespräche zu den Themen Klimaschutz und Engagement, Digitalisierung und Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Über das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gab es organisierte Hallentouren zu Schwerpunktthemen - darunter auch Engagement und Zusammenhalt sowie Digitalisierung.

 

Der Standauftritt des BBE wurde gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

 

Eine Halle macht "Lust aufs Land" - Wir sind mittendrin.

Die Internationale Grüne Woche Berlin 2020 bot einen kompletten Hektar "Lust aufs Land". Mit rund 10.000 Quadratmetern stützenfreier Fläche stand der Grünen Woche erstmals die neue multifunktionale Halle 27 zur Verfügung. Die Land-Power-Halle 27, fußläufig vom S-Bahnhof Messe Süd erreichbar, vereinte die Segmente "Ländliche Entwicklung", "Multitalent Holz", "Nachwachsende Rohstoffe", "Wald, Wild, Jagd und Natur", "Bioökonomie" sowie "Ökologischer Landbau". Ebenfalls vertreten waren hier Bio-Verbände.

Ländliche Entwicklung: Land in Sicht - heute und morgen!

Bei der Gemeinschaftsschau "Ländliche Entwicklung" ist alles vertreten, was in der medialen Berichterstattung über ländliche Räume des Öfteren zu kurz kommt: kluge Köpfe mit findigen Ideen, Entwürfe für eine solidarische und nachhaltige Zukunft, engagierte Menschen, starke Wirtschaftsregionen, Lebens- und Freizeitqualität, modernes Arbeiten. Alles "landgemacht" und für's Land gedacht. Die Besucher können mit den Ausstellern darüber diskutieren, was gutes Leben auf dem Land ausmacht. Welche Rolle spielen hierbei bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung, der Freiraum für nachhaltige Lebensentwürfe oder die Digitalisierung? Hier können Interessierte Lernreisen zu Orten guten Lebens unternehmen, Tradition in neuem Gewand erleben und digitale Lösungen für's Dorfleben erfahren. Es gibt jede Menge Informationen über gelungene Projekte, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der ländlichen Entwicklung. Das Programm auf der LandSchau-Bühne bietet einen spannenden Mix aus Unterhaltung, Information und Kulinarik.

 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.