Logo_oben_blau

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Menü
Über uns

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

 

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Trägern und Förderern von mehr als 30 Millionen Engagierten in Deutschland. Es vereint rund 270 Institutionen und Organisationen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsleben sowie aus Politik und Staat. Der Auftrag ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft, bürgerschaftlichem Engagement und Partizipation in allen Gesellschafts- und Politikbereichen. Die Mitglieder eint die Vision einer aktiven Bürgergesellschaft, die das demokratische Zusammenleben aktiv gestaltet und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. In derzeit 14 Themenfeldern sowie mehreren Fachprojekten behandelt das Netzwerk eine große Bandbreite von Themen.

Trägerin der Projekte und Arbeitsbereiche des BBE ist die BBE Geschäftsstelle gemeinnützige GmbH.

Einblicke in die Arbeit der Geschäftsstelle

 

Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Engagement hat auf dem Land andere Grundvoraussetzungen als in Ballungsgebieten. Mitwirkung, Mitbestimmung und Selbstwirksamkeitserfahrungen aus freiwilligem Engagement sind drei wichtige Bausteine, um das Leben insbesondere in ländlich geprägten, mitunter auch strukturschwachen Regionen lebenswerter zu machen. Um dieses Engagement zu unterstützen, bringt das BBE unterschiedliche Akteure aus den Regionen zusammen, um gemeinsam die Herausforderungen anzugehen und gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Auch das Bekanntmachen guter Praxisbeispiele spielt in diesem Arbeitsbereich eine große Rolle. Hierzu dient auch das in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung betriebene Onlineportal www.laendlicher-raum.info.

Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Seit 14 Jahren findet sie im September statt: Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements – in diesem Jahr vom 13. bis 22.09.2019! Alle Menschen, die sich in Deutschland ehrenamtlich und freiwillig engagieren, können sich wieder mit eigenen Aktionen daran beteiligen. Durch die Aktionswoche werden der Wert und die Vielfalt von Engagement in Deutschland sichtbar gemacht. Die Leistung und die Wichtigkeit von bürgerschaftlichem Engagement wird unter dem gemeinsamen Motto "Engagement macht stark" hervorgehoben und geehrt.

Machen Sie mit, tragen Sie Ihre Aktionen ab Frühjahr 2019 in den Engagementkalender ein oder bewerben Sie sich als Projekt der Woche! Ein spezieller Thementag widmet sich in diesem Jahr dem Engagement im ländlichen Raum.
Zur Website

Civil Academy

Die Civil Academy ist keine Schule oder Uni. Sie ist ein Ort, an dem junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren drei Wochenenden lang motiviert, inspiriert und qualifiziert werden. Bewerben kann man sich mit einer guten Idee für ein soziales, kulturelles, ökologisches oder sonstiges Projekt – in der Civil Academy gibt es von Profis aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft das nötige Handwerkszeug, diese Projektidee auch erfolgreich umzusetzen. Das ganze Programm ist kostenlos! Für das gemeinsame Programm von BBE und BP Europa SE kann man sich hier bewerben. 

Mehr Informationen über das BBE

Neben diesen exemplarisch vorgestellten Projekten und Arbeitsbereichen bearbeitet das BBE noch viele weitere, zum Beispiel Bürgerhaushalte, die Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements in kleinen und mittelständischen Unternehmen oder den Aufbau eines Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen.
Zur Website 

Bleiben Sie informiert!

Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. Die BBE Europa-Nachrichten zu Engagement und Partizipation in Europa bieten monatlich Informationen und Hintergrundberichte zu europäischen Fragen der Engagementpolitik und –förderung mit Gastbeiträgen namhafter Autor*innen. Abonniert werden können die kostenlosen Newsletter hier

 

 

Partner

Logos von BBE und Amadeu Antonio Stiftung
 
 

Themenauswahl

Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.